Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Kinderärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Ringelröteln Schwangerschaft: Darum sind sie so gefährlich

Ringelröteln Schwangerschaft: Darum sind sie so gefährlich

Bei Ringelröteln handelt es sich um eine Viruserkrankung, die sich durch einen girlandenartigen Ausschlag an Armen und Beinen auszeichnet. Neben Scharlach, Masern, Röteln und Windpocken zählen sie zu einer der am häufigsten auftretenden Kinderkrankheiten. Die Infektion ist hochgradig ansteckend, für Kinder und Jugendliche aber meist ungefährlich. Anders sieht es aus, wenn du Nachwuchs erwartest. Ringelröteln in der Schwangerschaft können zu bleibenden Schäden am Embryo führen. Bei den ersten Krankheitszeichen sollten sich Frauen daher unverzüglich zum Arzt begeben.

Was sind Ringelröteln?

Ringelröteln sind ebenso wie Windpocken und Röteln eine ansteckende Viruserkrankung, die man gut an dem charakteristischen Hautausschlag erkennt. Der auffällig rote Ausschlag tritt gut sichtbar im Gesicht auf, weshalb die Krankheit auch den Beinamen "Ohrfeigenkrankheit" trägt. Die Ansteckung erfolgt meist über die Tröpfcheninfektion, seltener auch über eine Schmierinfektion. Befinden sich die Erreger durch Husten oder Niesen in der Luft, ist die Gefahr einer Ansteckung besonders gross. Die Viren überleben aber auch recht lange auf Gegenständen. Wenn du also einem Erkrankten die Hand gibst oder eine Türklinke berührst, kommt es zur sogenannten Schmierinfektion. Hygiene sollte also vor allem in der Schwangerschaft oberste Priorität haben. Die Ansteckungsgefahr ist schon in den Tagen, ehe sich erste Symptome zeigen, sehr hoch. Eine Vorbeugung der Ringelröteln in der Schwangerschaft ist insgesamt also eher schwierig.

Wie sehen die Symptome bei Ringelröteln aus?

Das wesentliche Merkmal der Ringelröteln ist der rote Hautausschlag im Gesicht. Der ringelförmige Ausschlag breitet sich dann auf die Arme, die Beine und das Gesäss aus. Darüber hinaus können grippeähnliche Symptome auftreten. Juckreiz bei Kindern ist ebenso charakteristisch für die Krankheit wie Gelenkschmerzen. In mehr als der Hälfte aller Fälle verläuft die Krankheit hingegen gänzlich unbemerkt und es treten keinerlei der vorgenannten Symptome auf. Selbst der Hautausschlag tritt nur bei einem von vier Patienten auf. Dieser zeigt sich etwa ein bis zwei Wochen nach dem Kontakt mit den Viren. Sehr häufig dagegen tritt bei den Ringelröteln eine Blutarmut auf, denn die Neubildung der roten Blutkörperchen wird behindert. Dadurch erscheinen betroffene Patienten häufig auch sehr blass.

Warum ist eine Infektion in der Schwangerschaft so gefährlich?

Sowohl bei Menschen mit einem schwachen Immunsystem als auch bei Schwangeren können Krankheiten wie die Ringelröteln zu Komplikationen führen. Glücklicherweise sind etwa zwei Drittel aller Frauen im gebärfähigen Alter immun gegen die Viren, da sie bereits in ihrer Kindheit mit ihnen Kontakt hatten. Hat sich eine schwangere Frau dennoch mit dem Virus infiziert, gelangt er über die Plazenta in den Blutkreislauf des Kindes. Die Versorgung des Kindes mit Sauerstoff und anderen lebenswichtigen Nährstoffen ist dann stark gefährdet und es kommt zu Störungen in der Entwicklung des Fötus.

Wie erfolgt die Therapie bei Ringelröteln in der Schwangerschaft?

Medikamente oder gar eine Impfung gegen die Ringelröteln gibt es nicht. In den meisten Fällen heilt die Krankheit von selbst aus. Das oberste Ziel ist es also, die Symptome zu mildern. Bist du schwanger und hast häufig Kontakt zu kleinen Kindern oder anderen gefährdeten Personen, solltest du diesen minimieren.

Was ist bei Krankheiten wie den Ringelröteln zu beachten?

Hat dein Frauenarzt den Verdacht, dass du dich mit den Ringelröteln angesteckt hast, wird er mindestens einmal wöchentlich eine Ultraschalluntersuchung vornehmen, um den Gesundheitszustand des Kindes zu verfolgen. Sollte es dann tatsächlich zu einer Blutarmut beim Kind kommen, kann es nötig sein, dass der Embryo mit Blutkonserven versorgt wird. Die Nabelschnur wird dann an eine Infusion angeschlossen. Solch ein Eingriff kann das Leben des Kindes retten, sollte aber nur in entsprechenden Fachkliniken erfolgen.

Welcher Virus ist für die Ringelröteln verantwortlich?

Eine Infektion mit dem Parvovirus B19 ist für Kinder und Jugendliche in der Regel nicht gefährlich. Bei Schwangeren allerdings kann der Erreger zu schweren Schädigungen beim Ungeborenen führen. Nicht verwechseln solltest du die Ringelröteln mit den Röteln, denn für diese Erkrankung ist ein ganz anderer Erreger verantwortlich. Mögliche Folgen der Infektion für das Ungeborene können sein:

  • Anämie (Blutarmut)
  • Sauerstoffunterversorgung
  • Wassereinsammlungen
  • abfallende Herzleistung des Babys

Im schlimmsten Fall kann es sogar zu einer Fehl- oder Totgeburt kommen.

Warum sollte ich Kontakt mit Infizierten in der Schwangerschaft vermeiden?

Der Ringelröteln-Virus ist vor allem für schwangere Frauen bis zur 20. Schwangerschaftswoche hochgradig gefährlich. Im letzten Drittel der Schwangerschaft sinkt die Gefahr etwas. Auch wenn du selbst keine Symptome entwickelst: Haben schwangere Frauen das Virus eingefangen, stellt das für Babys eine ernst zu nehmende Gefahr dar. Doch auch wenn du noch gar nicht schwanger bist, sondern nur einen Kinderwunsch hast, solltest du vorsichtig sein und eine Infektion unbedingt vermeiden. Übrigens: Anders als gegen Ringelröteln gibt es gegen Röteln eine Impfung. Hast du also einen Kinderwunsch, frische diese Impfung am besten unverzüglich auf. Bist du erst einmal schwanger, kann die Impfung nicht durchgeführt werden. Zwischen Schwangerschaftseintritt und Impfung sollte ein Zeitraum von mindestens drei Monaten liegen.

Der Kinderarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Kinderärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Kinderheilkunde: Wenn die Jüngsten Therapie oder Förderung brauchen

Entwickelt sich das Kind gesund, ist alles in Ordnung. Doch im Laufe ihres Heranwachsens machen die Kleinen unvermeidlich leichte oder auch schwerere Erkrankungen durch. Kinderärzte begleiten und prüfen die Entwicklungsfortschritte, sind erste Anlaufstelle bei Krankheiten und für eine Therapie. Was genau macht die Kinderheilkunde aus, wo liegen ihre Wurzeln und was kann die Pädiatrie uns über das reine Behandeln von Krankheiten noch bieten? Und wo finde ich überhaupt einen guten Facharzt für Kinderkrankheiten oder die passende Kinderklinik? Antworten auf die wichtigsten Fragen liefert unser FAQ.

Ergotherapie für Kinder: Welche Behandlung hilft bei Entwicklungsstörungen?

Eltern kennen diese Situationen aus dem Alltag: Das Kind ist unruhig. Immer muss eine neue Aufgabe oder ein neues Spielzeug her. Für nichts reicht die Konzentration lange. Sind diese Unruhe und Rastlosigkeit normal? Oder: Das Kind kann seinen Stift immer noch nicht richtig halten. Warum nicht? Andere Kinder können das doch auch schon. Die Sorge wächst: Werden solche Störungen in der Schule Probleme machen? Was sollen ich tun, um sicherzugehen, dass derartige Konzentrationsschwierigkeiten und Unregelmässigkeiten bei der Entwicklung motorischer Fertigkeiten keine Symptome für viel gefährlichere Störungen sind? In unserem FAQ erfährst du, wie Ergotherapie Kindern in solchen Situationen helfen kann.

Windpocken: Symptome, Krankheitsverlauf und Behandlung

Windpocken, auch als Varizellen bezeichnet, sind eine der am häufigsten auftretenden Krankheiten bei Kindern. Natürlich können auch Erwachsene von der Krankheit betroffen sein. Die mit einem Hautausschlag einhergehende Viruserkrankung ist in der Regel harmlos. Lediglich bei Schwangeren und Menschen mit einem geschwächten Immunsystem kann es zu Komplikationen kommen. Als Erreger sind die Varizella-Zoster-Viren bekannt, ein Typ der Herpesviren. In den Frühjahrs- und Herbstmonaten ist die Gefahr einer Ansteckung besonders hoch. Allerdings ist die Krankheit für gesunde Menschen nicht gefährlich und heilt mit der richtigen Hautpflege rasch aus.

Zeckenimpfung-Nebenwirkungen bei Kindern – welche Beschwerden können auftreten?

Seit dem Jahr 2019 gilt eine generelle Empfehlung für die Zeckenimpfung in der gesamten Schweiz. Vorher hatte das Bundesamt für Gesundheit (BAG) lediglich das Mittelland und die Nordostschweiz als Zeckenrisikogebiete eingestuft. Erwachsene und Kinder ab sechs Jahren sollen sich demnach gegen die von Zecken übertragene Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) impfen lassen. Bei dieser Viruserkrankung handelt es sich um eine Hirnhautentzündung, die erhebliche Spätfolgen hervorrufen und schlimmstenfalls tödlich verlaufen kann. Die Tatsache, dass die Zeckenimpfung Nebenwirkungen haben kann, stimmt viele Eltern skeptisch. Wenn du nicht sicher bist, ob deine Kinder den Impfschutz brauchen, lass dich von deinem Kinderarzt beraten.

Fieberkrampf beim Kind: erschreckend für die Eltern, meist ungefährlich und ohne Spätfolgen

Rhythmisches Zucken der Gliedmassen nach plötzlicher Starre, hohe Temperatur und Bewusstseinsverlust: Die Symptome eines Fieberkrampfes bei Kindern sind dramatisch und versetzen die Eltern oft in Angst und Schrecken. Doch in den meisten Fällen klingen die Anfälle nach wenigen Minuten ohne die Gabe von Medikamenten von allein wieder ab und verursachen keinerlei Spätfolgen. Innerhalb von Stunden erholt sich das Kind vollständig von dem Krampfanfall. Dennoch sollte ein Fieberkrampf beim Kind immer ernst genommen und sicherheitshalber ein Notarzt informiert werden. Ebenso sollte ein Termin mit dem Kinderarzt vereinbart werden, bei dem der Anfall nachbesprochen und das Kind genau untersucht werden kann.

Pendelhoden: Auf einmal sind sie weg

Dein kleiner Junge hat plötzlich keine Hoden mehr im Hodensack? Was besorgniserregend klingt, ist in den meisten Fällen kein Grund zur Beunruhigung. Mit grösster Wahrscheinlichkeit hat dein Baby eine spezielle Form von Hodenhochstand, die in den meisten Fällen bis zur Pubertät verschwindet. Setz deinen Kleinen einfach in ein warmes Bad und taste vorsichtig im Wasser nach seinen Hoden. Sind sie wieder aufgetaucht? Dann hat dein kleiner Junge schlicht Pendelhoden. Was das ist und warum sie kein Problem sind, erklären wir dir hier.