Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Kinderärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Windpocken: Symptome, Krankheitsverlauf und Behandlung

Windpocken: Symptome, Krankheitsverlauf und Behandlung

Windpocken, auch als Varizellen bezeichnet, sind eine der am häufigsten auftretenden Krankheiten bei Kindern. Natürlich können auch Erwachsene von der Krankheit betroffen sein. Die mit einem Hautausschlag einhergehende Viruserkrankung ist in der Regel harmlos. Lediglich bei Schwangeren und Menschen mit einem geschwächten Immunsystem kann es zu Komplikationen kommen. Als Erreger sind die Varizella-Zoster-Viren bekannt, ein Typ der Herpesviren. In den Frühjahrs- und Herbstmonaten ist die Gefahr einer Ansteckung besonders hoch. Allerdings ist die Krankheit für gesunde Menschen nicht gefährlich und heilt mit der richtigen Hautpflege rasch aus.

Was sind Windpocken?

Bei Windpocken handelt es sich um eine extrem ansteckende Krankheit, deren Übertragung durch Husten und Niesen, also die sogenannte Tröpfcheninfektion, erfolgt. Die Inkubationszeit beträgt ein bis drei Wochen. Heute treten Windpocken nicht mehr allzu häufig auf, denn Kinder werden in vielen Ländern bereits im Alter von etwa einem Jahr gegen die Varizellen geimpft. Das Impfen ist sehr gut verträglich. Häufig wird bei der Impfung auch ein Kombinationsimpfstoff gegeben, der gleichzeitig vor Masern, Mumps und Röteln schützt. In der Schweiz ist die Impfung gegen Windpocken kein Bestandteil des Impfplans für Säuglinge. Aus diesem Grund wird sie vielfach auch erst bei Jugendlichen im Alter zwischen elf und 15 Jahren vorgenommen, wenn die Krankheit bis dahin noch nicht aufgetreten ist. Eine Impfung kann aber auch im Erwachsenenalter sinnvoll sein, unter anderem bei:

  • Frauen mit Kinderwunsch
  • Berufsgruppen mit einem hohen Ansteckungsrisiko, beispielsweise über medizinisches Material
  • Patienten mit einem schwachen Immunsystem
  • Menschen mit Neurodermitis

Bekannte Synonyme der Windpocken sind:

  • Varizellen
  • Schafblattern
  • Wilde Blattern
  • Spitze Blattern

Wundere dich also nicht, wenn du statt dem Namen Windpocken einmal einen dieser Ausdrücke liest.

Was sind die bekanntesten Symptome bei Windpocken?

Frühestens eine Woche nach der Ansteckung kommt es bei den Betroffenen zu dem für die Krankheit typischen Hautausschlag. Meist beginnt er an Gesicht und Körper, ehe er sich auch auf Arme und Beine ausbreitet. Der Ausschlag kann mit einer Blasenbildung verbunden sein. Die Bläschen verursachen zwar einen starken Juckreiz, hinterlassen aber keine Narben. Je nach Ausprägung kann es am Körper zu einer Vielzahl an Bläschen kommen; zwischen 250 und 500 Stück sind keine Seltenheit. Aufgrund dieser Vielzahl an Bläschen spricht man auch von einem Sternenhimmel. Häufig kommen bei den Erkrankten Symptome wie Fieber und eine allgemeine Abgeschlagenheit hinzu.

Warum sind Kinder besonders häufig betroffen?

Bei den Windpocken handelt es sich um eine hochgradig ansteckende Krankheit. Ist ein Kind etwa in der Kindertagesstätte infiziert, liegt die Gefahr bei 80 bis 90 Prozent, dass sich auch die anderen Kinder anstecken. Windpocken zählen zu den sogenannten "fliegenden Infektionen". Die Viren breiten sich problemlos nicht nur von Körper zu Körper, sondern auch in der Luft aus. In trockener Raumluft können die Viren zwar nur etwa zehn Minuten überleben. Dennoch ist das Risiko einer Ansteckung vor allem in Kindergärten und Schulen gross. Neben einer Tröpfcheninfektion kann es auch zu einer Schmierinfektion kommen. Meist erfolgt sie durch Kontakt mit der Flüssigkeit in den Hautbläschen der Erkrankten, etwa beim Händeschütteln.

Wie und wann erfolgt die Ansteckung?

Windpocken sind so gefährlich, weil sie hochgradig ansteckend sind. Wenn du also den Verdacht hast, dass dein Kind an Windpocken leidet, solltest du es nicht in den Kindergarten schicken. Bereits ein bis zwei Tage, ehe es zum typischen Hautausschlag kommt, besteht eine Ansteckungsgefahr. Sie ist erst dann vorbei, wenn die Bläschen verkrustet sind. Das dauert nach dem ersten Auftreten der Bläschen etwa fünf bis sieben Tage. Die Inkubationszeit der Windpocken liegt im Durchschnitt bei 14 Tagen. Erste Anzeichen nach einer Ansteckung zeigen sich nach acht oder gar erst nach 30 Tagen.

Wie werden Windpocken behandelt?

Varizellen werden meist recht eindeutig schon anhand der Symptome diagnostiziert. Medikamente sind bei Windpocken in der Regel nicht nötig. Es genügt, eine Salbe zur Behandlung des Juckreizes zu geben. Lotionen, Gele, Puder, die den Juckreiz lindern, enthalten meist Wirkstoffe wie Gerbstoffen, Zink oder Polidocanol. Sinnvoll kann es bei Kindern zudem sein, die Fingernägel möglichst kurz zu schneiden, damit sie sich die Bläschen nicht aufkratzen. Lediglich wenn das Fieber mehrere Tage lang anhält, kann der Arzt fiebersenkende Arzneimittel verschreiben. Sinnvoll kann das Tragen luftiger Kleidung sein, da Schweiss und Wärme den Juckreiz verstärken.

Welche Komplikationen können bei Varizellen auftreten?

Grundsätzlich sind Windpocken eine harmlose Erkrankung, die glimpflich verläuft. Bei Erwachsenen ist der Verlauf der Windpocken meist schwerer als bei Kindern. Bei folgenden Personen aber kann es durchaus zu Komplikationen kommen:

  • Schwangere
  • ältere Menschen
  • Patienten mit einem geschwächten Immunsystem

Bei diesen Personen ist der Verlauf der Windpocken meist deutlich schwerer und es können Folgeschäden wie eine Lungenentzündung oder sogar eine Hirnhautentzündung auftreten. Schwangere müssen besonders vorsichtig sein, denn schlimmstenfalls kann es zu Fehlbildungen beim Kind kommen. Diese Komplikationen sind aber eher selten und treten nur bei einem Prozent der erkrankten Frauen auf. Etwa 20 Prozent aller schwangeren Frauen, die an Windpocken erkranken, entwickeln zudem eine Lungenentzündung. Hat man einmal die Windpocken gehabt, wird man diese Krankheit in seinem Leben kein zweites Mal bekommen. Wohl aber kann es zu einer Gürtelrose kommen, denn für diese Hautkrankheit sind dieselben Erreger verantwortlich. Die Gürtelrose ist ebenso ansteckend wie die Windpocken.

Welche weiteren Krankheiten treten im Kindesalter besonders häufig auf?

Wie bereits erwähnt, zählen die Windpocken zu den typischen Kinderkrankheiten. Windpocken können aber in jedem Alter auftreten, wenngleich nur einmal im Leben. Die Zweiterkrankung, die durch denselben Erreger hervorgerufen wird, nennt sich dann Gürtelrose. Windpocken werden meist in einem Atemzug mit zahlreichen weiteren bekannten Kinderkrankheiten wie Mumps, Masern oder Röteln genannt. Allen diesen Krankheiten gemeinsam ist, dass zu ihren Symptomen Hautausschläge zählen. Während der ersten drei Monate nach der Geburt verfügen Säuglinge allerdings über einen sogenannten Nestschutz. Über die Nabelschnur der Mutter bekommen die Kinder Abwehrstoffe und sind so in ihren ersten Lebenswochen vor Infektionskrankheiten geschützt. Etwa ab dem zweiten Lebensjahr treten aber vermehrt Infektionskrankheiten auf, zu denen auch Atemwegsentzündungen und die Mittelohrentzündung zählen.

Der Kinderarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Kinderärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Neurodermitis beim Kind – 7 Fragen und Antworten über die häufigste Hautkrankheit im Kindesalter!

Es gibt Dinge im Leben, die stark von äusseren Faktoren abhängig sind. Ein Kleinkind reagiert dabei empfindlicher auf Umweltreize als ein Erwachsener. Das atopische Ekzem, wie die Neurodermitis auch genannt wird, ist eine chronische nicht ansteckende Hauterkrankung mit einer Inzidenz von fünf bis 20 Prozent bei Kindern in Industriestaaten. Damit gehört die Neurodermitis zu den häufigsten Hauterkrankungen bei Babys und Kleinkindern. Das atopische Ekzem bringt eine gerötete stark schuppende Haut mit Juckreiz mit sich, welche zumeist beim Älterwerden und spätestens während der Pubertät wieder verschwindet.

Drei Tage Fieber: Ursachen, Symptome und Behandlung bei Kleinkindern

Das Drei Tage Fieber ist eine der am häufigsten auftretenden Kinderkrankheiten, die beinahe alle Babys und Kleinkinder bis zu einem Alter von drei Jahren betrifft. Ausgelöst wird das Drei Tage Fieber durch Tröpfcheninfektion; eine Vorbeugung ist also nicht möglich. Auch einen Impfstoff gegen die Kinderkrankheit gibt es nicht. Für Eltern ist es daher wichtig, dass sie bei den ersten Anzeichen wie Fieber bei Babys einen Kinderarzt aufsuchen. Das Drei Tage Fieber verursacht auch einen Hautausschlag, der aber nicht juckt. Es handelt sich um eine sehr ansteckende Krankheit, die aber meist ohne Komplikationen verläuft.

Mumpskrankheit: Krankheitsbild, Ursachen und Behandlung der Kinderkrankheit

Mumps erlebt seit einigen Jahrzehnten einen deutlichen Rückgang in der Schweiz. Rund 1.000 Betroffene sind laut Untersuchungen des Bundesamts für Gesundheit jährlich von der Krankheit betroffen. Das liegt nicht zuletzt an der konsequenten Impfung in der Bevölkerung. Dennoch sollte die Mumpskrankheit als ansteckende Virusinfektion so wenig unterschätzt werden wie ihre möglichen Spätfolgen und Komplikationen. Alles zum Thema Mumps bei Kindern und Erwachsenen erfährst du im folgenden Beitrag.

Familiäres Mittelmeerfieber – die seltene Gen-Krankheit aus dem Mittelmeerraum

Innerhalb der Medizin gibt es bekannte, aber auch sehr seltene Erkrankungen und sogar solche, die nur in bestimmten Regionen auftreten. Zu Letzteren gehört das familiäre Mittelmeerfieber, das schon von der Bezeichnung auf die erhöhte Anfälligkeit in bestimmten Regionen hinweist. Der Schwerpunkt liegt dabei in Ländern wie Armenien, Türkei oder Iran. Während die Erkrankung in Europa eher selten auftritt, zeigt sie sich bei den betroffenen Volksgruppen häufiger. Der Verlauf dieses Fiebers macht eine Behandlung sehr schwierig und kann auch bei Kindern auftreten.

Kinesiologie Kinder – Blockaden lösen und Stress verringern

Nicht nur Erwachsene erleben Stress und Ängste. Bei Kindern kann das schon im Kindergarten beginnen. Sie entwickeln dann Verhaltensauffälligkeiten und innere Blockaden. Wenn erste Konzentrationsschwächen auftreten oder Lernblockaden überwunden werden müssen, hilft oftmals die Kinesiologie bei Kindern. Durch die Therapie und aktive Übungen findet das Kind dann zurück in ein harmonisches und ausgeglichenes Empfinden und entwickelt mehr Selbstvertrauen. Dabei gelten bei der Behandlung andere Regeln als für Erwachsene – welche das sind, sagen wir dir hier.

Immunsystem stärken bei Kindern – sieben aktuelle Fragen und Antworten

Erst um das zehnte Lebensjahr herum hat sich der Körper eines Kindes mit den am häufigsten vorkommenden Erregern in der Umwelt auseinandergesetzt. Daher ist es wichtig, von Geburt an kontinuierlich an einer Stärkung der Abwehrkräfte und damit an einer langfristig guten Gesundheit zu arbeiten. Wir liefern dir hilfreiche Antworten und Tipps zum Thema „Immunsystem stärken bei Kindern“.