Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Kinderärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Die Maul- und Klauenseuche bei Kindern – Was ist zu tun?

Die Maul- und Klauenseuche bei Kindern – Was ist zu tun?

Die Maul- und Klauenseuche bei Kindern nennt sich eigentlich „Hand-Fuss-Mund-Kankheit“. Der Name bezieht sich auf den Ausschlag, der am Mund, den Händen und den Fusssohlen zu sehen ist. Dabei handelt es sich um eine weltweit verbreitete Krankheit, die nicht nur bei Kindern, sondern auch bei Erwachsenen entstehen kann. In der Regel besteht kein Grund zur Sorge und die Krankheit verläuft harmlos. Trotzdem solltest du rechtzeitig mit dem Kind zum Arzt gehen. Mehr zum Thema gibt es hier.

Was ist die Hand-Fuss-Mund Krankheit?

Der Name erinnert an die Maul- und Klauenseuche. Mit der echten Maul- und Klauenseuche, die in erster Linie Tiere befällt, hat sie aber wenig zu tun. Es sind nämlich ganz andere Viren, die für diese Krankheit verantwortlich sind. Enteroviren verursachen die Hand-Fuss-Mund-Krankheit bei Kindern und erwachsenen Menschen. Die Folge ist ein Ausschlag im Mundraum, an den Handflächen und unter den Füssen. Betroffen können ebenfalls der Genitalbereich sein, die Knie und der Ellenbogen. Gefährlich oder gar tödlich ist die Krankheit nicht.

Wie wird der Erreger übertragen?

Übertragen wird die Infektion häufig über die Hände und über die Körperflüssigkeiten. Besonders die Flüssigkeiten der Bläschen spielen dabei eine wichtige Rolle. Die Viren sind sehr ansteckend. Die Übertragung des Erregers erfolgt in erster Linie von Mensch zu Mensch. Gängige Übertragungswege sind die Tröpfcheninfektion beim Husten, beim Niesen oder beim Sprechen. Eine Übertragung mittels Schmierinfektion ist ebenfalls möglich. Bei der Schmierinfektion ist es der Speichel der Mundschleimhaut, der Stuhl oder die Bläschenflüssigkeit, die sich an den betroffenen Stellen bildet. Es dauert ein bis zehn Tage, bis sich die ersten Symptome zeigen.

Wann tritt die Krankheit besonders oft auf und wie lange ist man ansteckend?

Die Viren können das ganze Jahr über auftreten. Am häufigsten sind jedoch Erkrankungen im Spätsommer oder im Herbst zu beobachten. Ansteckend ist das Kind etwa drei bis zehn Tage ab dem Auftreten der Symptome. Während dieser Zeit sind vor allem die Bläschen extrem ansteckend. Erst wenn diese Bläschen trocken, sinkt das Ansteckungsrisiko. Nachdem die Symptome verschwunden sind, befinden sich die Erreger noch mehrere Wochen im Stuhl.

Was sind die Symptome der Maul- und Klauenseuche bei Kindern?

Die Krankheit beginnt oftmals mit Fieber, Appetitlosigkeit, Übelkeit sowie Schmerzen im Hals. Erst danach entstehen die roten Flecke im Mundraum, an den Handinnenflächen und an den Fusssohlen. Es sind auch rote Flecken im Mund möglich. Diese roten Stellen entwickeln bald darauf mit Flüssigkeit gefüllte Bläschen. Die Bläschen können schmerzhaft sein und jucken. Es können sich ebenfalls sogenannte „Aphten“ bilden. Das sind Entzündungen und Geschwüre auf der Zunge, dem Gaumen und der Mundschleimhaut. Stellen, an denen sich Symptome zeigen, sind demnach:

  • Am und im Mund
  • Hände, vor allem innen
  • Füsse, vor allem die Sohlen
  • Genitalbereich
  • Knie
  • Ellenbogen

Wann ist das Kind die Viren wieder los?

In vielen Fällen sind die Betroffenen bei bester Gesundheit und zeigen keine Symptome, obwohl sie von dem Erreger infiziert sind. Bei Erwachsenen und älteren Kindern ist der Krankheitsverlauf milder als bei jüngeren Kindern. In der Regel erholen sich die Betroffenen nach drei bis zehn Tagen. Um jedoch einer Verbreitung vorzubeugen, sollte das Kind den Kontakt mit anderen Kindern meiden. Auch bei einem milden Verlauf solltest du einen Kinderarzt für eine Beratung aufsuchen.

Wie lässt sich für die Gesundheit verbeugen?

Eine Impfung für die Maul- und Klauenseuche bei Kindern gibt es nicht. Das beste Mittel zur Vermeidung einer Ansteckung ist gute Hygiene. Das Kind sollte sich regelmässig mit Seife die Hände waschen. Gleichzeitig sollte es jeden Kontakt zu Erkrankten vermeiden. Es ist übrigens möglich, jedoch nicht häufig, dass das Kind mehr als einmal an der Hand-Fuss-Mund Krankheit erkrankt. Da unterschiedliche Virentypen die Symptome auslösen können, führt ein Krankheitsverlauf nicht automatisch zu einer vollständigen Immunität. Eine höhere Gefahr für die Gesundheit des Kindes besteht auch bei einer zweiten Erkrankung nicht. Selbst während einer Schwangerschaft verläuft die Krankheit in der Regel harmlos. Doch Achtung: Tritt sie kurz vor der Geburt auf, dann kann sie sich auf das Neugeborene übertragen. In diesem Fall solltest du unbedingt eine Beratung aufsuchen.

Wie sieht die Behandlung der Hand-Fuss-Mund Krankheit aus?

In der Regel verläuft die Krankheit harmlos und eine Therapie der Krankheit ist nicht notwendig. Die Behandlung ist darauf ausgerichtet, die Symptome zu lindern. Dazu gehört vor allem die Senkung des Fiebers und die Milderung der Schmerzen. Spezielle Mundspülungen können die Schmerzen im Mundraum lindern. Effektiv sind Mundspülungen auf pflanzlicher Basis mit Kamille, Melisse oder Thymian. Medikamente lassen sich zur allgemeinen Senkung der Schmerzen einsetzen. Dazu gehören unter anderem Paracetamol, bestimmte Tinkturen oder Salben mit dem Wirkstoff Lidocain. Gleichzeitig solltest du auf eine gründliche Hygiene achten, um die Viren nicht noch weiter zu verbreiten.

Der Kinderarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Kinderärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Kopfschmerzen bei Kindern – alles zu Ursachen und Therapie

Bei Kopfschmerzen handelt es sich leider um eine sehr häufig auftretende Erkrankung bei Kindern – und das in jedem Kindesalter. Dabei können die Beschwerden ein Symptom für zahlreiche Ursachen sein. Wie die Häufigkeit genau verteilt ist, welche Ursachen für die Kopfschmerzen infrage kommen und welche Untersuchungen und Behandlungen ein Arzt in der Regel vornimmt, erfährst du hier.

Parazentese: Wissenswertes zum Operationsverfahren und seinen Einsatzgebieten

Leidest du häufig an unerklärlichen Ohrenschmerzen? Dann kann es sein, dass sich Flüssigkeit in der Paukenhöhle in deinem Innenohr angesammelt hat. Bei einer Parazentese erfolgt dann ein winziger Schnitt in deinem Trommelfell und die Flüssigkeit kann ungehindert abfliessen. Kinder leiden besonders häufig an diesem Symptom. Hier erfährst du alles Wissenswerte über die Parazentese und wie sie bei Kindern eingesetzt wird.

Drei Tage Fieber: Ursachen, Symptome und Behandlung bei Kleinkindern

Das Drei Tage Fieber ist eine der am häufigsten auftretenden Kinderkrankheiten, die beinahe alle Babys und Kleinkinder bis zu einem Alter von drei Jahren betrifft. Ausgelöst wird das Drei Tage Fieber durch Tröpfcheninfektion; eine Vorbeugung ist also nicht möglich. Auch einen Impfstoff gegen die Kinderkrankheit gibt es nicht. Für Eltern ist es daher wichtig, dass sie bei den ersten Anzeichen wie Fieber bei Babys einen Kinderarzt aufsuchen. Das Drei Tage Fieber verursacht auch einen Hautausschlag, der aber nicht juckt. Es handelt sich um eine sehr ansteckende Krankheit, die aber meist ohne Komplikationen verläuft.

Ringelröteln beim Kind: Symptome, Behandlung und Risiken der Kinderkrankheit

Ringelröteln gehören zu den typischen Kinderkrankheiten, können jedoch auch im Erwachsenenalter auftreten. Wie du die einschlägigen Krankheitszeichen erkennst, welche Viren für die Ringelröteln beim Kind verantwortlich sind und wie die Behandlung und der Krankheitsverlauf aussehen können – diese und viele weitere wichtige Fragen zum Thema haben wir für dich nachfolgend beantwortet.

Kinderhospiz: Betreuung von unheilbar erkrankten Kindern und Begleitung betroffener Familien über den Tod hinaus

Für Familien bricht eine Welt zusammen, wenn sie von einer unheilbaren Krankheit ihres Kindes erfahren. In der Regel ist nicht klar, wie lange das Kind oder der Jugendliche leiden müssen. Ein langsamer Abschied führt Eltern und Kinder an physische und psychische Grenzen. Erwachsene fühlen sich hilflos und isolieren sich zusehends. In einem Kinderhospiz erfahren Betroffene Entlastung und Mitgefühl zugleich – in einer kinderfreundlichen Umgebung. Dabei endet die Hilfe nicht mit dem Beistand beim unvermeidlichen Abschied, sondern geht über den Tod des Kindes hinaus. Die Familie lernt, mit der Tragödie zu leben und findet langsam wieder in ein normales Leben zurück.

Immunsystem stärken bei Kindern – sieben aktuelle Fragen und Antworten

Erst um das zehnte Lebensjahr herum hat sich der Körper eines Kindes mit den am häufigsten vorkommenden Erregern in der Umwelt auseinandergesetzt. Daher ist es wichtig, von Geburt an kontinuierlich an einer Stärkung der Abwehrkräfte und damit an einer langfristig guten Gesundheit zu arbeiten. Wir liefern dir hilfreiche Antworten und Tipps zum Thema „Immunsystem stärken bei Kindern“.