Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Kinderärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Immunsystem stärken bei Kindern – sieben aktuelle Fragen und Antworten

Immunsystem stärken bei Kindern – sieben aktuelle Fragen und Antworten

Erst um das zehnte Lebensjahr herum hat sich der Körper eines Kindes mit den am häufigsten vorkommenden Erregern in der Umwelt auseinandergesetzt. Daher ist es wichtig, von Geburt an kontinuierlich an einer Stärkung der Abwehrkräfte und damit an einer langfristig guten Gesundheit zu arbeiten. Wir liefern dir hilfreiche Antworten und Tipps zum Thema „Immunsystem stärken bei Kindern“.

Wie funktioniert die kindliche Immunabwehr?

Bereits während der Schwangerschaft erhält der Fötus über die Plazenta wichtige Antikörper, die einen Schutz gegen erste Erreger bieten. Ärzte empfehlen, ein Neugeborenes über sechs Monate ausschliesslich zu stillen. Über die Muttermilch bekommt das Baby nämlich wichtige Antikörper, die vor allem auf die Abwehr von krankmachenden Mikroorganismen trainiert sind, die oft die Schleimhäute befallen – das ist der sogenannte Nestschutz. Ab dem dritten Lebensmonat beginnt der Organismus dann selbstständig, Eindringlinge abzuwehren. Der Körper wird mit unterschiedlichsten Viren, Bakterien und auch Pilzen konfrontiert und lernt, diese zu bekämpfen. Es ist daher ratsam, dein Kind nicht in Watte zu packen und es nicht vor allen Gefahren in der Umwelt schützen wollen – nur ein Organismus, der mit Erregern in Berührung kommt, kann auch lernen, diese zu bekämpfen! Gut zu wissen: Die Immunabwehr eines Kindes entwickelt sich im Wesentlichen in den ersten drei Lebensjahren!

Wie stärke ich die Abwehrkräfte meines Kindes?

Hier haben wir dir einen Überblick erstellt, wie du eine gesunde Immunabwehr für dein Kind unterstützen kannst.

  • Ausgewogene Ernährung: Achte auf eine vielseitige Ernährung unter Einbezug aller wichtigen Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Der Körper benötigt sie, um die Eindringlinge zu bekämpfen! Vermeide Fast Food und Fertiggerichte für Kinder – sie können auf Dauer dick und krank machen.
  • Schlaf: Je nach Alter benötigt der Körper vom Babyalter bis in die Pubertät einen Schlaf von zwischen neun und 16 Stunden pro Tag. Ausreichend Schlafroutine und Ruhepausen sind essenziell für die Gesundheit.
  • Bewegung: Kinder benötigen tägliche Bewegung an der frischen Luft. Stundenlanges Sitzen vor dem Fernseher oder Tablet ist ungesund und führt ausserdem dauerhaft zu Haltungsschäden.
  • Hygiene: Ein gutes Mittelmass führt zu einer guten Immunabwehr. Der Kontakt mit Umweltkeimen oder Bakterien sollte unter keinen Umständen vermieden werden! Regelmässiges Händewaschen nach dem Toilettengang, dem Einkaufen, nach der Kita oder der Schule sowie vor dem Essen gehören hingegen zu einer gesunden Hygiene.

Welche Hausmittel zur Stärkung des Immunsystems bei Kindern gibt es?

Die Natur liefert uns zahlreiche natürliche Mittel, um die Gesundheit zu unterstützen und starke Abwehrkräfte zu fördern. Zu den wichtigsten gehören etwa die folgenden:

  • Tee: Kamille, Fenchel, Holunderblüten, Ingwer
  • Homöopathie: ausgewählte Globuli (zum Beispiel Pulsatilla, Silicea, Echinacea, Calcium carbonicum)
  • Zwiebel und Knoblauch
  • Hühnersuppe
  • Karottensuppe
  • Probiotika
  • Tomatensaft

Wie viel Bewegung braucht der kindliche Körper?

Um das Immunsystem bei Kindern zu stärken, ist frische Luft besonders wichtig. Ganz nach dem Motto „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung“ ist es für das Kind das Beste, täglich nach draussen zu gehen – mindestens eine halbe Stunde lang, auch im Winter! Warme und trockene Füsse sind der beste Schutz vor ungewolltem Schnupfen und Erkältungen. Achte auch darauf, dass das Kind sich in verschiedenen Umgebungen bewegt. Gerade Stadtkinder sind viel von Abgasen und Feinstaub umgeben. Ein Ausflug in die Natur oder in den Wald, Sport in den Bergen oder der Urlaub am Meer bieten gute Voraussetzungen für die Entwicklung starker Abwehrkräfte.

Welche Vitamine und Mineralstoffe schützen die Gesundheit?

Einige bestimmte Vitamine sind besonders wichtig zur Stärkung der Immunabwehr. Zu ihnen gehören etwa:

  • Vitamin C: Es fängt freie Radikale im Körper ab und zählt zu den bekanntesten Vitaminen, die das Immunsystem von Kindern stärken. Es steckt längst nicht nur in der Zitrone. Kiwis, Rosenkohl, Brokkoli und Kräuter wie die Petersilie enthalten einen sehr hohen Anteil an Vitamin C.
  • Vitamin D, auch Sonnenvitamin genannt: Es steckt auch in Lebensmitteln wie Eiern, fetthaltigem Seefisch oder Avocados. Der Mangel an Vitamin D ist heute sehr verbreitet. Durch einen ausreichenden Aufenthalt im Freien kann er verhindert werden.
  • Zink und Selen: Bedenke, dass Kinder nicht dieselbe Menge wie Erwachsene benötigen. Frage zur Gewährleistung der Kindersicherheit deshalb am besten deinen Kinderarzt.

Welche Rolle spielen Zähne in Verbindung mit dem Immunsystem von Kindern?

Wenn Kinder eine gute Zahnhygiene pflegen und sich gesund ernähren, können dennoch auftretende schlechte Kinderzähne auf ein geschwächtes Immunsystem hindeuten. In diesem Fall ist der Gang zum Kinderarzt oder zum Zahnarzt ratsam. Regelmässiges und richtiges Zähneputzen wiederum sorgt für eine optimale Mundflora und trägt zur allgemeinen Gesundheit bei.

Wie behandle ich eine Erkältung bei Kindern?

Das Immunsystem bei Kindern zu stärken, erfordert manchmal ein wenig Geduld. Vor allem während Schnupfen und einer Grippe ist es ratsam, nicht gleich auf chemische Medikamente zur Besserung zurückzugreifen. Hausmittel sind (sofern angemessen) gesünder und bieten eine natürliche Linderung der Symptome. Falls dein Kind Schmerzen hat oder unter Fieber leidet, ist der Kinderarzt der erste Ansprechpartner. Er kann dich bei der Wahl der Hausmittel oder Medikamente beraten.

Der Kinderarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Kinderärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Masern bei Kindern: So werden sie erfolgreich behandelt

Masern sind eine extrem ansteckende Krankheit, die vorwiegend bei Kindern auftritt. Fälschlicherweise gelten die Masern als reine Kinderkrankheit, doch können auch Erwachsene betroffen sein. Wie bei den meisten durch Viren ausgelösten Krankheiten kommt es auch bei den Masern zunächst zu grippeähnlichen Symptomen. Charakteristisch ist der Hautausschlag, der sich optisch allerdings vom Erscheinungsbild der Röteln oder Windpocken unterscheidet. Alles zu Masern bei Kindern erfährst du hier.

Rekapillarisationszeit – alles über die Sauerstoffunterversorgung des Körpers durch Schock!

Die Kapillaren, die bereits im Begriff Rekapillarisationszeit enthalten sind, spielen beim Schock, der einfach ein Synonym dafür darstellt, eine übergeordnete Rolle: Diese Blutgefässe, die zu den kleinsten Gefässen in der menschlichen Anatomie gehören, bilden ein weit verzweigtes Netzwerk aus etwa einem halben Millimeter langen und fünf bis zehn Mikrometer dicken Haargefässen. Sie ergeben das Kapillarnetz, das, von den Arteriolen gespeist und von den Venolen drainiert, für die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung von Gewebe und Organen sorgt. Dies wird Mikrozirkulation genannt und erreicht seine volle Effektivität über die resultierende Oberflächenvergrösserung. Wird die Blutzirkulation in den Kapillaren vermindert, ist das Ergebnis der Schock.

Hautausschlag bei Kindern: Mögliche Ursachen und Behandlungen

Dein Kind verspürt einen unangenehmen Juckreiz, die Haut brennt und du bemerkst Flecken? Hautausschläge bei Kindern haben unterschiedliche Ursachen und bedürfen in einigen Fällen einer ärztlichen Behandlung. Obwohl es sich häufig um einen harmlosen Ausschlag handelt, solltest du stets auf bestimmte Anzeichen achten, um beispielsweise Allergien zu erkennen. Bei näherem Verdacht ist auf jeden Fall ein Arztbesuch empfehlenswert. Erfahre hier, welche Kinderkrankheiten sich mit einem Hautausschlag bemerkbar machen, wie du akutes Jucken behandelst und wann du am besten einen Kinderarzt aufsuchst.

Die Maul- und Klauenseuche bei Kindern – Was ist zu tun?

Die Maul- und Klauenseuche bei Kindern nennt sich eigentlich „Hand-Fuss-Mund-Kankheit“. Der Name bezieht sich auf den Ausschlag, der am Mund, den Händen und den Fusssohlen zu sehen ist. Dabei handelt es sich um eine weltweit verbreitete Krankheit, die nicht nur bei Kindern, sondern auch bei Erwachsenen entstehen kann. In der Regel besteht kein Grund zur Sorge und die Krankheit verläuft harmlos. Trotzdem solltest du rechtzeitig mit dem Kind zum Arzt gehen. Mehr zum Thema gibt es hier.

Gehirnerschütterung bei Kindern: Wichtige Warnsignale erkennen

Stürzt ein Kind vom Wickeltisch oder verletzt es sich bei einem Ausflug, befürchten viele Eltern eine Gehirnerschütterung. Das Problem: Eine Verletzung im Gehirn erkennen wir nicht sofort. Jetzt hilft nur eine Behandlung beim Arzt. Wie du bei einer Kopfverletzung richtig reagierst und welche Symptome du beachten solltest – das erfährst du in unserem Beitrag zum Thema Gehirnerschütterung bei Kindern.

Ohrenschmerzen beim Kind: Kinderkrankheiten, Ursachen, Symptome und ihre Behandlung

Ohrenschmerzen treten bei Kindern besonders häufig auf. Im Durchschnitt erleben Eltern bei ihren Kindern bis zum dritten Lebensjahr mindestens einmal Beschwerden, die mit Ohrenschmerzen einhergehen. Doch warum sind Kinder besonders anfällig dafür, welche Ursachen können Ohrenschmerzen haben und worauf solltest du als Elternteil achten, wenn es um die Vorbeugung und Behandlung der leidigen Schmerzen geht? Tipps und nützliche Informationen zum Thema Ohrenschmerzen bei Kindern haben wir für dich im nachfolgenden Artikel zusammengestellt.