Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Kinderärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Gehirnerschütterung bei Kindern: Wichtige Warnsignale erkennen

Gehirnerschütterung bei Kindern: Wichtige Warnsignale erkennen

Stürzt ein Kind vom Wickeltisch oder verletzt es sich bei einem Ausflug, befürchten viele Eltern eine Gehirnerschütterung. Das Problem: Eine Verletzung im Gehirn erkennen wir nicht sofort. Jetzt hilft nur eine Behandlung beim Arzt. Wie du bei einer Kopfverletzung richtig reagierst und welche Symptome du beachten solltest – das erfährst du in unserem Beitrag zum Thema Gehirnerschütterung bei Kindern.

Welche Ursachen gibt es für eine Gehirnerschütterung bei Kindern?

Eine Gehirnerschütterung bei Kindern setzt in der Regel einen harten Schlag, einen Unfall oder einen Sturz voraus. Während Säuglinge beispielsweise von Wickeltischen fallen, stürzen Kinder, die sich schon selbstständig fortbewegen, vielleicht aus einem Baumhaus oder vom Hochbett herunter. Möglicherweise stossen sie sich beim Spielen oder bekommen einen Schlag auf den Kopf ab, was zu den häufigsten Ursachen einer Gehirnerschütterung zählt. Handelt es sich um eine stärkere Einwirkung von aussen auf das Gehirn, kommt es oft zu einer Gehirnerschütterung. Darunter verstehen Mediziner eine leichte Form des Schädel-Hirn-Traumas.

Was passiert bei einer Gehirnerschütterung im Kopf des Kindes?

Kommt es zu einer Gehirnerschütterung, stösst das Hirn von innen gegen unsere Schädelwand. Innere Verletzungen zählen zu den möglichen Folgen. Da kleine Kinder jedoch noch keine vollständig verknöcherten Schädelnähte besitzen, ist es ihnen möglich, Stösse in der Regel gut abzufangen. Die Fähigkeit des Kopfes, sich problemlos während der Geburt zum Passieren des Geburtskanals zu verformen, zeigt die Flexibilität des Gehirns. Trotzdem kommt es in besonders schlimmen Fällen zu inneren Blutungen, wenn Kinder sich am Kopf verletzen. Deshalb ist es häufig unabdingbar, einen Arzt aufzusuchen, auch bei nicht vollständig ausgebildetem Schädelknochen.

Welche Symptome zeigen Kinder bei einer Gehirnerschütterung?

Verletzt dein Kind sich am Kopf, muss es nicht zwangsläufig Symptome zeigen. Deshalb stellt eine Gehirnerschütterung oft eine grosse Herausforderung für die Eltern dar. Ein Beispiel: Das Kind stürzt, weint jedoch nicht und sitzt still da. Dass es nicht weint, deutet nicht unbedingt auf eine Unversehrtheit des Kopfes hin. Bedenke, dass es in einigen Fällen zu zeitlich verzögerten Symptomen kommt. Deshalb behalten viele Ärzte das Kind für einige Tage im Krankenhaus zur Beobachtung. Zeigt dein Kind doch Auffälligkeiten, machst du eine mögliche Gehirnerschütterung an folgenden typischen Merkmalen fest:

  • Kopfschmerzen
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Verwirrtheit, Orientierungslosigkeit
  • Veränderungen im Sprachverhalten
  • Bewusstlosigkeit

Welche Beschwerden und Krankheiten löst eine Gehirnerschütterung bei Kindern aus?

In der Regel heilen leichte Gehirnerschütterungen innerhalb von wenigen Tagen bis Wochen wieder ab, sodass es nicht zu weiteren Krankheiten oder Schäden kommt. Möglicherweise treten jedoch verstärkt Kopfschmerzen als Folge auf. So kann sich beispielsweise das chronisch-posttraumatische Syndrom entwickeln: Die Patienten leiden unter anhaltenden Schmerzen im Kopf, ausgehend von der Halswirbelsäule, auch wenn sie zuvor keine anderen Krankheiten hatten. Mediziner bezeichnen diese Folge auch als Zervikozephales Syndrom. Oft verschwinden die Beschwerden nach etwa einem halben Jahr.

Wie erfolgt die Behandlung einer Gehirnerschütterung beim Kind?

Besteht der Verdacht auf eine Hirnblutung, verordnen Ärzte in aller Regel ein CT oder ein MRT. Während Patienten sich bei einer Computertomografie einer Strahlenbelastung aussetzen, passiert das bei einer Magnetresonanztomografie nicht. Ist die Fontanelle eines Babys noch nicht geschlossen, erfolgt oft eine Sonografie, also eine Ultraschalluntersuchung. Unter Fontanelle verstehen wir den noch nicht verknöcherten oder verknorpelten Teil des Schädels bei Säuglingen. Bleibt das Kind im Krankenhaus, überprüft der Arzt regelmässig die Werte. Er misst den Blutdruck, überwacht die Pupillenreaktion des Kindes und weckt es immer wieder auf, um das Bewusstsein zu prüfen. Übrigens gilt: Wecke auch du dein Kind nach einer Gehirnerschütterung immer wieder nach zwei bis drei Stunden auf, wenn es nicht im Krankenhaus bleibt. Rufe unbedingt einen Notarzt, wenn es keine Reaktion zeigt und sich nicht mehr wecken lässt. Unsere Tipps:

  1. Bettruhe ist wichtig, damit das Gehirn sich erholt.
  2. Vermeide jegliche Art von Stress, damit dein Kind sich regeneriert.
  3. Ein Arzt verschreibt dir gegebenenfalls Tabletten gegen Schmerzen, Übelkeit und Erbrechen. Gebe deinem Kind nur Medikamente, die der Arzt verschreibt.

Wann muss ich nach einem Sturz mit meinem Kind zum Arzt?

Bei Säuglingen empfiehlt es sich, schnell einen Arzt aufzusuchen, wenn es einen Sturz erleidet, um eine innere Blutung rechtzeitig zu erkennen. Verletzt dein Kind sich beim Spielen oder stürzt es vom Hochbett, beobachte es für die nächsten Stunden genau. Suche unbedingt einen Arzt auf, wenn es erbricht, starke Kopfschmerzen hat oder wenn es sich auffällig verhält und du die Ursachen nicht kennst. Bleibt das Kind regungslos auf dem Boden liegen, musst du einen Notarzt rufen.

Was passiert bei einer unbehandelten Gehirnerschütterung?

Verletzungen des Gehirns ziehen häufig schwere Folgeschäden und Störungen nach sich. Da es sich bei unserem Hirn um das zentrale Steuerungssystem unseres Körpers handelt, kann dies beispielsweise unser Sprachverhalten betreffen. Auch die Persönlichkeit verändert sich bei Betroffenen häufig, wenn eine schwere Verletzung unentdeckt bleibt. Trifft die Verletzung bestimmte Nerven, kann es zu Lähmungen des Körpers kommen. Zögere deshalb nicht lang, wenn dein Kind eine Hirnverletzung erleidet und suche einen Arzt auf, um die Ursachen für auffällige Symptome abzuklären. Die Heilungschancen erhöhen sich, wenn Ärzte eine Blutung rechtzeitig stoppen und Beschwerden zeitnah medikamentös behandeln.

Der Kinderarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Kinderärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Mittelohrentzündung bei Kindern – alles zu einer häufigen Kinderkrankheit

Eine Mittelohrentzündung tritt häufig in Folge von Infektionskrankheiten wie der Erkältung auf. Sind die oberen Luftwege betroffen, können Viren oder Bakterien in das Mittelohr eindringen und eine Entzündung verursachen. Betroffen sind davon insbesondere Säuglinge und Kleininder. Deswegen sollten Eltern die Symptome einer Mittelohrentzündung bei Kindern sowie einige Tipps dazu kennen. Wenn ein Arzt die Mittelohrentzündung rechtzeitig behandelt, dauert die Erkrankung höchstens zwei Wochen und führt in der Regel zu keinen weiteren Komplikationen. Unbehandelt jedoch besteht die Gefahr einer Entzündung des Innenohrs oder einer Hirnhautentzündung. Deshalb ist es wichtig, die Anzeichen einer Mittelohrentzündung bei Kindern zu kennen.

Mutter-Kind-Kur – die beste Erholung und Rehabilitation für die Familie

Viele Mütter und Väter sind mit der Erziehung und den ganzen familiären Verpflichtungen manchmal ordentlich überfordert. Der Alltag ist stressig und in Verbindung mit den beruflichen Herausforderungen kaum zu bewältigen. Das wirkt sich auf Gesundheit, Geist und Körper aus und erhöht durch Stress, Angespanntheit und Erschöpfung das Krankheitsrisiko für Eltern und Kinder. Gleiches gilt, wenn das Kind etwa Behinderungen oder Erkrankungen aufweist, die Geduld und Fürsorge von den Eltern fordern. Hier ist es wichtig, abzuschalten und sich zu erholen – eine Mutter-Kind-Kur ist dafür ideal.

Eisenmangel bei Kindern: mögliche Ursachen, Folgeerkrankungen und Therapie

Etwa vier bis acht Prozent der Kinder und Jugendlichen in der Schweiz haben einen deutlichen Eisenmangel. Doch typische Beschwerden wie Müdigkeit und Blässe sind oft zu unspezifisch, sodass der Mangel meist erst spät auffällt. Die häufigsten Ursachen für Eisenmangel bei Kindern, wie du ihn verhindern kannst und wie Eisen Krankheiten und Entwicklungsstörungen verhindert – diese und viele weitere nützliche Informationen zum Thema erhältst du im folgenden Artikel.

Übergewichtige Kinder und Jugendliche: das gilt es zu wissen!

In den sogenannten Industrienationen gibt es vergleichsweise viele übergewichtige Kinder und Jugendliche. Die Betroffenen leiden unter unterschiedlichen Krankheiten und nehmen die überschüssigen Kilos sehr häufig auch mit ins Erwachsenenalter. Begleitet werden diese von diversen körperlichen Beschwerden und in vielen Fällen auch von Folgeerkrankungen. Etwa zehn Prozent aller Kinder im Alter von fünf bis 17 Jahren weltweit sind übergewichtig. Erfahre in diesem Ratgeber alles Wichtige um das Thema übergewichtige Kinder sowie die Ursachen, Symptome und Therapien und eine mögliche Prävention von Adipositas.

Familiäres Mittelmeerfieber – die seltene Gen-Krankheit aus dem Mittelmeerraum

Innerhalb der Medizin gibt es bekannte, aber auch sehr seltene Erkrankungen und sogar solche, die nur in bestimmten Regionen auftreten. Zu Letzteren gehört das familiäre Mittelmeerfieber, das schon von der Bezeichnung auf die erhöhte Anfälligkeit in bestimmten Regionen hinweist. Der Schwerpunkt liegt dabei in Ländern wie Armenien, Türkei oder Iran. Während die Erkrankung in Europa eher selten auftritt, zeigt sie sich bei den betroffenen Volksgruppen häufiger. Der Verlauf dieses Fiebers macht eine Behandlung sehr schwierig und kann auch bei Kindern auftreten.

Bronchitis beim Kind: Symptome, Ursachen, Therapie, Komplikationen

Eine akute Bronchitis bei Kindern wird in der Regel durch Viren, seltener durch Bakterien verursacht. Betroffen sind dabei die grossen Atemschläuche, die Bronchien genannt werden. Genau hier verursachen die Krankheitserreger eine Entzündung, die nicht immer mit Fieber einhergeht. Kennzeichnend für die Bronchitis beim Kind ist das Anschwellen der Schleimhaut in der Lunge, weshalb zumeist Arzneimittel zur Schleimlösung Erleichterung verschaffen. In den meisten Fällen ist die Gabe von Antibiotika unnötig, denn diese Medikamente wirken ausschliesslich gegen Bakterien, nicht aber bei Virusinfektionen. Gelegentlich tritt eine Bronchitis beim Kind zusammen mit anderen Symptomen auf, etwa mit einer Sinusitis oder Schnupfen.