Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Kinderärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Bronchitis beim Kind: Symptome, Ursachen, Therapie, Komplikationen

Bronchitis beim Kind: Symptome, Ursachen, Therapie, Komplikationen

Eine akute Bronchitis bei Kindern wird in der Regel durch Viren, seltener durch Bakterien verursacht. Betroffen sind dabei die grossen Atemschläuche, die Bronchien genannt werden. Genau hier verursachen die Krankheitserreger eine Entzündung, die nicht immer mit Fieber einhergeht. Kennzeichnend für die Bronchitis beim Kind ist das Anschwellen der Schleimhaut in der Lunge, weshalb zumeist Arzneimittel zur Schleimlösung Erleichterung verschaffen. In den meisten Fällen ist die Gabe von Antibiotika unnötig, denn diese Medikamente wirken ausschliesslich gegen Bakterien, nicht aber bei Virusinfektionen. Gelegentlich tritt eine Bronchitis beim Kind zusammen mit anderen Symptomen auf, etwa mit einer Sinusitis oder Schnupfen.

Welche Ursachen lösen eine Bronchitis beim Kind aus?

Eine akute Bronchitis bei Kindern wird meist durch eine Virusinfektion verursacht, aber auch durch Bakterien und andere Faktoren in der Luft wie:

  • Staub
  • Allergene
  • starke Dämpfe
  • Tabakrauch
  • Rauch vom Grill
  • sehr kalte Luft

Die Entzündung der Bronchien breitet sich zumeist nach einer Erkältung oder einer anderen Virusinfektion in Nase, Mund oder Rachen aus, also in den oberen Atemwegen. Beim direkten Kontakt kann die Bronchitis vom Kind auf Dritte übertragen werden.

Welche Kinder tragen ein erhöhtes Risiko für eine akute Bronchitis?

In der Regel sind Kinder dann mit einer höheren Wahrscheinlichkeit für akute Bronchitis behaftet, wenn gilt:

  • Die Kinder sind bereits an einer chronischen Sinusitis erkrankt.
  • Sie leiden unter Allergien, insbesondere wenn diese Beschwerden in den oberen Atemwegen auslösen.
  • Bei den Kindern wurde Asthma diagnostiziert.
  • Die Kinder leiden unter einem Pseudo-Krupp.
  • Ihre Mandeln und Adenoide sind vergrössert.
  • Es ist ein beständiger Kontakt mit Passivrauch gegeben.
  • Die Luft der Umgebung ist permanent hoch belastet, insbesondere mit Staub, Pollen oder Abgasen.

Was sind die Symptome einer akuten Bronchitis beim Kind?

Wie bei den meisten Erkrankungen, so treten auch bei der Entzündung der Bronchien variable Symptomen auf. Meist sind nur einige Symptome erkennbar, oft in unterschiedlicher Ausprägung:

  • Trockener oder schleimiger Husten
  • Erbrechen oder Würgen
  • Schnupfen (oft vor dem Husten)
  • Überlastung und Druckgefühl in der Brust oder Schmerzen
  • Ganzkörperbeschwerden oder allgemeines Unwohlsein
  • Schüttelfrost
  • meist leichtes Fieber
  • Rücken- und Muskelschmerzen
  • Keuchen oder Schweratmigkeit
  • Halsentzündung

Diese Symptome dauern oft sieben bis 14 Tage. Der Husten kann jedoch drei bis vier Wochen andauern. Dieses Krankheitsbild kann wie eine andere Erkrankung wirken, beispielsweise eine Influenza oder eine schwere Erkältung. Im Zweifelsfall ist es immer angeraten, einen Kinderarzt zu konsultieren.

Wann sollte bei einer Entzündung der Bronchien der Kinderarzt aufgesucht werden?

Ist nicht klar, ob Babys oder Kinder unter einer Bronchitis leiden, ist zur weiteren Behandlung der Besuch beim Kinderarzt unbedingt notwendig, vor allem, wenn die Beschwerden länger als drei Wochen andauern. Nur durch eine Behandlung durch den Kinderarzt kann verhindert werden, dass sich die Krankheit in eine chronische Bronchitis verwandelt. Der Facharzt diagnostiziert nach eingehenden Untersuchungen zweifelsfrei eine Bronchitis beim Kind und verschreibt die entsprechenden Medikamente. Überdies gibt dir der Kinderarzt zumeist gute Tipps, wie du deinem Kind die Phase der Krankheit erleichtern kannst. Überdies kann nur der Facharzt eventuell aufgetretene Komplikationen erkennen oder ausschliessen. Dazu gehört insbesondere eine Lungenentzündung, die lebensbedrohlich sein kann und der mit normalen Hausmitteln kaum beizukommen ist. Eine Entzündung der Lunge ist nicht unbedingt auf Anhieb zu erkennen. Ein nahezu sicheres Zeichen ist aber, wenn die Bauchdecke des Kindes straff gespannt ist und hart wie eine Trommel wirkt. In diesem Fall sollten sofort der kinderärztliche Notdienst oder der allgemeinen Notruf alarmiert werden.

Welche Behandlung und welche Medikamente helfen Kindern bei Bronchitis?

Generell werden Medikamente mit schleimlösender Wirkung vom Kinderarzt verordnet. Hat die Bronchitis beim Kind eine bakterielle Ursache, ist die Verabreichung von Antibiotika ratsam. Darüber hinaus sollten einige effektive, erprobte Hausmittel zur Behandlung gehören. Dazu gehören:

  • Dampfbäder mit Kamille oder Basilikum
  • kalte Wadenwickel bei Fieber
  • Kräuterhustenbonbons
  • heisser Tee, insbesondere sogenannter Bronchialtee

Seit dem Mittelalter als Hausmittel zum Einreiben der Brust bewährt hat sich Olivenöl, gemischt mit Thymian, Basilikum und Eukalyptusöl.

Warum husten Kinder nachts deutlich mehr bei Bronchitis?

Oft geht eine Bronchitis beim Kind mit einem Schnupfen oder einer Sinusitis einher. Liegt das Kind im Bett und versucht zu schlafen, läuft Sekret aus den Nasennebenhöhlen in den Rachen, was das Husten auslöst. Überdies neigen die Lungen insgesamt in der Nacht dazu, sensibler zu reagieren. Obendrein tritt Schleim aus den entzündeten Bronchien aus und verklebt sie. Dadurch können sie Sauerstoff nicht in ausreichender Menge aufnehmen. Die natürliche körperliche Reaktion ist das Abhusten des Schleims. Ein weiterer Grund ist, dass selbst gelöster Schleim in der Nacht nur schwer abgeatmet werden kann. Grund hierfür ist die im Schlaf erheblich flachere Atmung.

Wann muss ein Kind mit Bronchitis das Haus hüten?

Verantwortungsbewusste Eltern lassen ihr Kind mit einer Bronchitis weder in den Kindergarten, noch in die Schule. Beim Nachwuchs ist das Immunsystem noch nicht vollends entwickelt, weshalb es leichter zu Komplikationen wie einer Lungenentzündung kommen kann. Deshalb braucht der Körper des Kindes Ruhe und Pflege. Jede Art von Anstrengung sollte vorübergehend unterbleiben, auch wildes Toben, Laufen, Radfahren oder Fussballspielen. Überdies trägst du eine Mitverantwortung gegenüber den Freunden und Klassenkameraden deines Kindes. Bei direktem Kontakt ist eine akute Bronchitis übertragbar. Im ungünstigsten Fall kann dein Nachwuchs seine gesamte Klasse mit den auslösenden Viren oder Bakterien für eine Bronchitis infizieren.

Der Kinderarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Kinderärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Mutter-Kind-Kur – die beste Erholung und Rehabilitation für die Familie

Viele Mütter und Väter sind mit der Erziehung und den ganzen familiären Verpflichtungen manchmal ordentlich überfordert. Der Alltag ist stressig und in Verbindung mit den beruflichen Herausforderungen kaum zu bewältigen. Das wirkt sich auf Gesundheit, Geist und Körper aus und erhöht durch Stress, Angespanntheit und Erschöpfung das Krankheitsrisiko für Eltern und Kinder. Gleiches gilt, wenn das Kind etwa Behinderungen oder Erkrankungen aufweist, die Geduld und Fürsorge von den Eltern fordern. Hier ist es wichtig, abzuschalten und sich zu erholen – eine Mutter-Kind-Kur ist dafür ideal.

Pneumokokken: Erkrankungen, Infektionsschutz und Impfungen für Kinder

Pneumokokken sind für viele weit verbreitete Infektionskrankheiten verantwortlich, wovon einige ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen. Die Impfung gegen diese Bakterien gehört daher zu den Basisimpfempfehlungen des Bundesamts für Gesundheit. Warum der Infektionsschutz besonders für Kinder so wichtig ist, wann du dein Kind impfen solltest und welche Risiken und Nebenwirkungen die Impfung haben kann – diese und viele weitere Informationen und Tipps zum Thema Pneumokokken-Impfung haben wir für dich hier zusammengestellt.

Bindehautentzündung Kinder: Ursachen, Symptome und Therapie

Bindehautentzündungen sind besonders bei Kleinkindern weit verbreitet und bergen teilweise ein hohes Ansteckungsrisiko, daher gelten sie als typische Kinderkrankheiten. Die Ursachen für die so genannte Konjunktivitis können sehr unterschiedlich sein, was eine Diagnose und damit auch das Finden der richtigen Therapie nicht immer einfach macht. Wie du einer Bindehautentzündung bei Kindern umgehst, die klassischen Symptome richtig deutest und Erkrankungen dieser Art möglichst verhindern kannst, erfährst du hier.

Ohrenschmerzen beim Kind: Kinderkrankheiten, Ursachen, Symptome und ihre Behandlung

Ohrenschmerzen treten bei Kindern besonders häufig auf. Im Durchschnitt erleben Eltern bei ihren Kindern bis zum dritten Lebensjahr mindestens einmal Beschwerden, die mit Ohrenschmerzen einhergehen. Doch warum sind Kinder besonders anfällig dafür, welche Ursachen können Ohrenschmerzen haben und worauf solltest du als Elternteil achten, wenn es um die Vorbeugung und Behandlung der leidigen Schmerzen geht? Tipps und nützliche Informationen zum Thema Ohrenschmerzen bei Kindern haben wir für dich im nachfolgenden Artikel zusammengestellt.

Längst keine Kinderkrankheit mehr: Keuchhusten – Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung

Etwa Mitte der 1990er Jahre hielt eine Keuchhusten- oder auch Pertussis-Epidemie die Schweiz in Atem. Die Zahl der jährlich Erkrankten hat seitdem zum Glück stetig abgenommen. Dennoch ist diese schwere Erkrankung der Atemwege auch heute noch ein Thema. Wie du Keuchhusten-Symptome erkennst, welche Komplikationen bei Kindern und Erwachsenen auftreten können und warum der Impfschutz so wichtig ist, erfährst du hier.

Orchidopexie: Der chirurgische Eingriff bei Hodenhochstand einfach erklärt

In der Kinderchirurgie gehört die Orchidopexie zum Alltag. Das Ziel des operativen Eingriffs besteht darin, eine Fehlbildung der Genitalien – in diesem Fall ist es die Lage der Hoden – zu beheben. Der Grund: Der Hodenhochstand gilt heute als die häufigste angeborene Deformität am Körper des Jungen. Die Rede ist dann von einem sekundären Hodenhochstand. Lies in unserem Flexikon nach, wie ein Hodenhochstand entsteht und was bei einer Orchidopexie passiert.