Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Kinderärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Neurodermitis beim Kind – 7 Fragen und Antworten über die häufigste Hautkrankheit im Kindesalter!

Neurodermitis beim Kind – 7 Fragen und Antworten über die häufigste Hautkrankheit im Kindesalter!

Es gibt Dinge im Leben, die stark von äusseren Faktoren abhängig sind. Ein Kleinkind reagiert dabei empfindlicher auf Umweltreize als ein Erwachsener. Das atopische Ekzem, wie die Neurodermitis auch genannt wird, ist eine chronische nicht ansteckende Hauterkrankung mit einer Inzidenz von fünf bis 20 Prozent bei Kindern in Industriestaaten. Damit gehört die Neurodermitis zu den häufigsten Hauterkrankungen bei Babys und Kleinkindern. Das atopische Ekzem bringt eine gerötete stark schuppende Haut mit Juckreiz mit sich, welche zumeist beim Älterwerden und spätestens während der Pubertät wieder verschwindet.

Was ist eine Neurodermitis?

Das atopische Ekzem, die Neurodermitis, ist eine nicht ansteckende Hautkrankheit, die an den betroffenen Hautstellen zu einem roten schuppenden Ekzem führen. Dieser Hautausschlag ist mit einem starken Juckreiz verbunden. Die betroffenen Stellen entzünden sich und nässen. Die Tatsache, dass diese Hauterkrankung mit einer etwa fünfmal höheren Häufigkeit seit dem 20. Jahrhundert beobachtet werden kann, führte zu der Annahme, dass eine direkte Korrelation zur Industrialisierung besteht. In diesem Zusammenhang werden Umwelteinflüsse sowie die Zunahme an Allergien mit diesem Krankheitsbild in Verbindung gebracht. Abzugrenzen ist die Neurodermitis vom sogenannten Gneis, der nur bei Babys auf der Kopfhaut in Erscheinung tritt. Folgende Unterscheidungen gelten hierbei:

  1. Kopfgneis: tritt nur bei Babys auf der Kopfhaut auf
  2. Milchschorf: atopisches Ekzem bei Kindern bis zum zweiten Lebensjahr
  3. Neurodermitis: atopisches Ekzem, das sich im höheren Kindesalter fortsetzt

Welche Symptome begleiten das atopische Ekzem?

Die Neurodermitis als eine Hauterkrankung ist durch unverwechselbare Symptome gekennzeichnet, die ein prägnantes Erscheinungsbild der Haut verursachen. Kann das atopische Ekzem bis zum zweiten Lebensjahr mit Milchschorf verwechselt werden, so klingt dieser in der Regel nach Vollendung dieses Lebensjahres ab. Zu den Symptomen der Neurodermitis zählen:

  • stark gerötete und entzündete Haut
  • starker Juckreiz
  • talgige, gelblich weisse Schuppung
  • nässende Hautstelle
  • phasenweiser Verlauf

Warum wird die Neurodermitis von starkem Juckreiz begleitet?

Der schub- oder phasenweise Verlauf der Neurodermitis wird auch Juck-Kratz-Kreislauf genannt. Der Krankheitsverlauf wird von folgenden Symptomen begleitet:

  1. gestörte Barrierefunktion der Haut
  2. Eindringen von Reizstoffen oder Allergenen
  3. Rötung
  4. Juckreiz
  5. Kratzen

Der Juckreiz an der betroffenen Stelle wird durch körpereigene Substanzen wie den Botenstoff Histamin ausgelöst. Des Weiteren stimulieren mechanische Reizung sowie psychische Einflussfaktoren das Jucken zusätzlich.

Wie sehen Ursachen und Auslöser einer Neurodermitis bei Kindern aus?

Die frühere Annahme, dass die Neurodermitis beim Kind eine Nervenentzündung ist, scheint veraltet. Gleichermassen rückt das medizinische Synonym „atopisches Ekzem“ den Faktor Allergie in den Mittelpunkt, der mit dem Begriff Atopie ausgedrückt wird. Krankheiten, wie die Dermatitis können jedoch viele verschiedene Ursachen haben. Dies sind:

  • genetische Faktoren: Veranlagung zu trockener Haut oder Allergien
  • gestörte Hautbarriere: Mangel an Feuchtigkeit und Hautfetten
  • veränderte Hautflora: Mikrobiom und Hautkeime verursachen Krankheitsschübe
  • Triggerfaktoren: Stress in Form äusserer Umweltreize (Seife, Kleidung und andere) oder innerer, psychischer Umstände

Welche Hautregionen sind beim atopischen Ekzem am meisten betroffen?

Bei Säuglingen und Kleinkindern treten die Ekzeme der Neurodermitis vor allem in folgenden Formen und Verläufen bei den Patienten auf. Für die Neurodermitis bei Babys und Kleinkindern unter zwei Jahren gilt:

  • Merkmal: grossflächige Rötung mit nässenden und verkrusteten Hautpartien (Milchschorf)
  • Betroffene Hautpartien: Gesicht, Wangen, Arme, Beine und Nacken

Die Neurodermitis bei Kleinkindern und Kindern über zwei Jahre zeichnet sich durch folgende Symptome aus:

  • Merkmal: Rötungen und schuppige Knötchen
  • Betroffene Hautpartien: Armbeugen, Kniekehlen, Hals sowie teilweise Hände und Füsse

Was sollte ich bei der Behandlung der Neurodermitis bei Kleinkindern beachten?

Die Neurodermitis bei Kindern gehört zu jenen Erkrankungen, die bis dato nicht heilbar sind. Einige Autoren gehen sogar so weit zu behaupten, dass diese Krankheit generell unheilbar ist. Bei starken Schüben verschreibt der Arzt in der Regel ein topisches Medikament, wie Hydrocortison, das sowohl die Entzündung als auch den Juckreiz abmildern soll. An besonders empfindlichen Hautpartien wird auf Cortisonsalben verzichtet und stattdessen zu Calcineurin-Inhibitoren zurückgegriffen. Hierzu zählen vor allem Körperbereiche wie das Gesicht, die Genitalien sowie die Leisten- und Achselhöhlen. Medikamente, die zur Behandlung der Neurodermitis genutzt werden, haben immer den Nachteil, dass sich der Körper daran gewöhnen kann. Grundsätzlich sollten daher die Ursachen der Neurodermitis vermieden werden, soweit diese bekannt sind.

Welche Rolle spielen Faktoren wie Ernährung und Allergien?

Da sich die Behandlung einer Neurodermitis oftmals als schwierig erweist, gilt es neben der richtigen Hauptpflege alle Risiken zu vermeiden, die einen Krankheitsschub auslösen könnten. Dazu zählen zum Beispiel die korrekte Ernährung und andere hilfreiche Tipps. Folgende Methoden können die Krankheitsschübe lindern:

  • Materialien vermeiden, die die Symptome verstärken und zum Beispiel Schwitzen verursachen.
  • Auf Nahrungsmittel (Milchprodukte, Nüsse) verzichten, die mit Neurodermitis in Verbindung gebracht werden.
  • Das Kind auf Allergien testen.
  • Psychischen Stress und Schlafmangel beim Kind vermeiden.
  • Die Verwendung schonender Wasch- und Reinigungsmittel.

Allgemein kann davon ausgegangen werden, dass eine korrekte Hautpflege mit feuchtigkeitsspendenden Naturprodukten sowie eine gesunde Ernährung das Hautbild stabilisieren sollten. Ist dies nicht der Fall, sollte dringend ein Dermatologe aufgesucht werden.

Der Kinderarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Kinderärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Mutter-Kind-Kur – die beste Erholung und Rehabilitation für die Familie

Viele Mütter und Väter sind mit der Erziehung und den ganzen familiären Verpflichtungen manchmal ordentlich überfordert. Der Alltag ist stressig und in Verbindung mit den beruflichen Herausforderungen kaum zu bewältigen. Das wirkt sich auf Gesundheit, Geist und Körper aus und erhöht durch Stress, Angespanntheit und Erschöpfung das Krankheitsrisiko für Eltern und Kinder. Gleiches gilt, wenn das Kind etwa Behinderungen oder Erkrankungen aufweist, die Geduld und Fürsorge von den Eltern fordern. Hier ist es wichtig, abzuschalten und sich zu erholen – eine Mutter-Kind-Kur ist dafür ideal.

Obstruktive Bronchitis Kind – Symptome, Ursachen und Behandlung

Lungen- und Atemwegserkrankungen sind eine der häufigsten Beschwerden und betreffen Kinder und Erwachsene gleichermassen. Nach Schätzung der WHO sind weltweit rund 600 Millionen Menschen von chronischen Verengungen der Atemwege betroffen, zu denen auch die obstruktive Bronchitis zählt. Diese tritt häufig bei Säuglingen und Kleinkindern auf und sollte zügig durch den Kinderarzt behandelt werden. Eltern können die Symptome der obstruktiven Bronchitis beim Kind leicht erkennen. Wie das geht, erklären wir hier.

Leukämie bei Kindern – eine tückische Krebserkrankung

Leukämie bei Kindern ist eine Krebserkrankung, die einige Menschen schon in frühen Jahren entwickeln. Besonders häufig tritt sie bei Kindern im Vorschulalter auf. Für die Gruppe der unter Fünfzehnjährigen ist Leukämie die häufigste Krebsart. Der Ursprungsort dieser Erkrankung befindet sich im Knochenmark, da hier viele Blutzellen des Körpers entstehen. Ein Synonym für Leukämie lautet „Blutkrebs“, denn bei der Krankheit bildet der Organismus zu viele weisse Blutkörperchen (Leukozyten), die unreif sind. Eine sichere Diagnose von Leukämie bei Kindern ist nur durch detaillierte Laboruntersuchungen möglich. Zeigen Kinder Symptome von Blutkrebs, ist so schnell wie möglich ein Arzt aufzusuchen.

Kinderhospiz: Betreuung von unheilbar erkrankten Kindern und Begleitung betroffener Familien über den Tod hinaus

Für Familien bricht eine Welt zusammen, wenn sie von einer unheilbaren Krankheit ihres Kindes erfahren. In der Regel ist nicht klar, wie lange das Kind oder der Jugendliche leiden müssen. Ein langsamer Abschied führt Eltern und Kinder an physische und psychische Grenzen. Erwachsene fühlen sich hilflos und isolieren sich zusehends. In einem Kinderhospiz erfahren Betroffene Entlastung und Mitgefühl zugleich – in einer kinderfreundlichen Umgebung. Dabei endet die Hilfe nicht mit dem Beistand beim unvermeidlichen Abschied, sondern geht über den Tod des Kindes hinaus. Die Familie lernt, mit der Tragödie zu leben und findet langsam wieder in ein normales Leben zurück.

Scharlach: Ansteckungswege, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Scharlach gehört zu den häufigsten und gefürchtetsten Infektionskrankheiten bei Kindern. Das liegt nicht zuletzt an der hohen Ansteckungsgefahr, den Symptomen und den möglichen Komplikationen, die damit einhergehen können. Welche Erreger dafür verantwortlich sind, wie du dich und dein Kinder vor möglichen Infektionen schützen kannst, welche körperlichen Anzeichen die Krankheit verraten und welche Behandlungen hilfreich sind – das und viele weitere Informationen zum Thema Scharlach erfährst du hier.

Kinesiologie Kinder – Blockaden lösen und Stress verringern

Nicht nur Erwachsene erleben Stress und Ängste. Bei Kindern kann das schon im Kindergarten beginnen. Sie entwickeln dann Verhaltensauffälligkeiten und innere Blockaden. Wenn erste Konzentrationsschwächen auftreten oder Lernblockaden überwunden werden müssen, hilft oftmals die Kinesiologie bei Kindern. Durch die Therapie und aktive Übungen findet das Kind dann zurück in ein harmonisches und ausgeglichenes Empfinden und entwickelt mehr Selbstvertrauen. Dabei gelten bei der Behandlung andere Regeln als für Erwachsene – welche das sind, sagen wir dir hier.