Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Das atopische Ekzem, die Neurodermitis, ist eine nicht ansteckende Hautkrankheit, die an den betroffenen Hautstellen zu einem roten schuppenden Ekzem führen. Dieser Hautausschlag ist mit einem starken Juckreiz verbunden. Die betroffenen Stellen entzünden sich und nässen. Die Tatsache, dass diese Hauterkrankung mit einer etwa fünfmal höheren Häufigkeit seit dem 20. Jahrhundert beobachtet werden kann, führte zu der Annahme, dass eine direkte Korrelation zur Industrialisierung besteht. In diesem Zusammenhang werden Umwelteinflüsse sowie die Zunahme an Allergien mit diesem Krankheitsbild in Verbindung gebracht. Abzugrenzen ist die Neurodermitis vom sogenannten Gneis, der nur bei Babys auf der Kopfhaut in Erscheinung tritt. Folgende Unterscheidungen gelten hierbei:
Die Neurodermitis als eine Hauterkrankung ist durch unverwechselbare Symptome gekennzeichnet, die ein prägnantes Erscheinungsbild der Haut verursachen. Kann das atopische Ekzem bis zum zweiten Lebensjahr mit Milchschorf verwechselt werden, so klingt dieser in der Regel nach Vollendung dieses Lebensjahres ab. Zu den Symptomen der Neurodermitis zählen:
Der schub- oder phasenweise Verlauf der Neurodermitis wird auch Juck-Kratz-Kreislauf genannt. Der Krankheitsverlauf wird von folgenden Symptomen begleitet:
Der Juckreiz an der betroffenen Stelle wird durch körpereigene Substanzen wie den Botenstoff Histamin ausgelöst. Des Weiteren stimulieren mechanische Reizung sowie psychische Einflussfaktoren das Jucken zusätzlich.
Die frühere Annahme, dass die Neurodermitis beim Kind eine Nervenentzündung ist, scheint veraltet. Gleichermassen rückt das medizinische Synonym „atopisches Ekzem“ den Faktor Allergie in den Mittelpunkt, der mit dem Begriff Atopie ausgedrückt wird. Krankheiten, wie die Dermatitis können jedoch viele verschiedene Ursachen haben. Dies sind:
Bei Säuglingen und Kleinkindern treten die Ekzeme der Neurodermitis vor allem in folgenden Formen und Verläufen bei den Patienten auf. Für die Neurodermitis bei Babys und Kleinkindern unter zwei Jahren gilt:
Die Neurodermitis bei Kleinkindern und Kindern über zwei Jahre zeichnet sich durch folgende Symptome aus:
Die Neurodermitis bei Kindern gehört zu jenen Erkrankungen, die bis dato nicht heilbar sind. Einige Autoren gehen sogar so weit zu behaupten, dass diese Krankheit generell unheilbar ist. Bei starken Schüben verschreibt der Arzt in der Regel ein topisches Medikament, wie Hydrocortison, das sowohl die Entzündung als auch den Juckreiz abmildern soll. An besonders empfindlichen Hautpartien wird auf Cortisonsalben verzichtet und stattdessen zu Calcineurin-Inhibitoren zurückgegriffen. Hierzu zählen vor allem Körperbereiche wie das Gesicht, die Genitalien sowie die Leisten- und Achselhöhlen. Medikamente, die zur Behandlung der Neurodermitis genutzt werden, haben immer den Nachteil, dass sich der Körper daran gewöhnen kann. Grundsätzlich sollten daher die Ursachen der Neurodermitis vermieden werden, soweit diese bekannt sind.
Da sich die Behandlung einer Neurodermitis oftmals als schwierig erweist, gilt es neben der richtigen Hauptpflege alle Risiken zu vermeiden, die einen Krankheitsschub auslösen könnten. Dazu zählen zum Beispiel die korrekte Ernährung und andere hilfreiche Tipps. Folgende Methoden können die Krankheitsschübe lindern:
Allgemein kann davon ausgegangen werden, dass eine korrekte Hautpflege mit feuchtigkeitsspendenden Naturprodukten sowie eine gesunde Ernährung das Hautbild stabilisieren sollten. Ist dies nicht der Fall, sollte dringend ein Dermatologe aufgesucht werden.
Nachtschreck ist eine fast ausschliesslich bei Kindern auftretende Schlafstörung. Sie wird zwar allgemein als harmlos eingestuft, wird von Eltern aber dennoch oft als beunruhigend empfunden. Lies hier nach, woran du den Nachtschreck erkennst, welche Ursachen für die Symptome verantwortlich sind und was Eltern und Ärzte dagegen tun können.
Junge Eltern nach der ersten Schwangerschaft sind besonders häufig verunsichert, wenn ihre Kinder sich übergeben müssen. Doch wie gefährlich ist es wirklich, wenn ein Kleinkind erbrechen muss, welche Ursachen kann es haben und was können Eltern dagegen unternehmen. Die häufigsten Fragen zum Erbrechen bei Kleinkindern und Säuglingen beantworten wir dir in dem folgenden Beitrag.
Tausende verschiedene Medikamente stehen in der Schweiz zur Behandlung von Krankheiten zur Verfügung. Ständig kommen neue hinzu. Welches Medikament ist zur Linderung der Beschwerden am besten geeignet? Welche Nebenwirkungen können auftreten? Welche Kombinationen versprechen Erfolg? Gibt es Hinweise zur Verschreibung? Wo sind die Arzneimittel verfügbar und was kosten sie? Diese und weitere Fragen müssen Mitarbeiter im Gesundheitswesen für alle Arzneimittel beantworten können. Die Voraussetzung dafür wurde mit dem Arzneimittelkompendium der Schweiz geschaffen. Wir stellen die umfassende Wissensdatenbank vor.
Nicht wenige Eltern kennen das: Es war eigentlich nur eine Erkältung – nasse Nase, leicht erhöhte Temperatur – und nach ein paar Tagen war der Zauber wieder vorbei. Bis auf eine Kleinigkeit. Ein bellender Husten bleibt. Gibt es Hausmittel, die gegen Reizhusten helfen? Und vor allem: Stecken hinter dem Husten mit Atemnot Krankheiten oder ist ein bellender Husten bei Kindern harmlos? Wenn dein Kind krank ist, ein bellender Husten nicht ausheilt oder gar Fieber dazu kommt, solltest du immer einen Kinderarzt zu Rate ziehen! Für eine erste Orientierung haben wir die häufigsten Fragen für dich aber hier schon einmal beantwortet.
Bei Kopfschmerzen handelt es sich leider um eine sehr häufig auftretende Erkrankung bei Kindern – und das in jedem Kindesalter. Dabei können die Beschwerden ein Symptom für zahlreiche Ursachen sein. Wie die Häufigkeit genau verteilt ist, welche Ursachen für die Kopfschmerzen infrage kommen und welche Untersuchungen und Behandlungen ein Arzt in der Regel vornimmt, erfährst du hier.
Dein kleiner Junge hat plötzlich keine Hoden mehr im Hodensack? Was besorgniserregend klingt, ist in den meisten Fällen kein Grund zur Beunruhigung. Mit grösster Wahrscheinlichkeit hat dein Baby eine spezielle Form von Hodenhochstand, die in den meisten Fällen bis zur Pubertät verschwindet. Setz deinen Kleinen einfach in ein warmes Bad und taste vorsichtig im Wasser nach seinen Hoden. Sind sie wieder aufgetaucht? Dann hat dein kleiner Junge schlicht Pendelhoden. Was das ist und warum sie kein Problem sind, erklären wir dir hier.