Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Kinderärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Kinderhospiz: Betreuung von unheilbar erkrankten Kindern und Begleitung betroffener Familien über den Tod hinaus

Kinderhospiz: Betreuung von unheilbar erkrankten Kindern und Begleitung betroffener Familien über den Tod hinaus

Für Familien bricht eine Welt zusammen, wenn sie von einer unheilbaren Krankheit ihres Kindes erfahren. In der Regel ist nicht klar, wie lange das Kind oder der Jugendliche leiden müssen. Ein langsamer Abschied führt Eltern und Kinder an physische und psychische Grenzen. Erwachsene fühlen sich hilflos und isolieren sich zusehends. In einem Kinderhospiz erfahren Betroffene Entlastung und Mitgefühl zugleich – in einer kinderfreundlichen Umgebung. Dabei endet die Hilfe nicht mit dem Beistand beim unvermeidlichen Abschied, sondern geht über den Tod des Kindes hinaus. Die Familie lernt, mit der Tragödie zu leben und findet langsam wieder in ein normales Leben zurück.

Was ist ein Kinderhospiz?

Ein Hospiz im Sinne der Palliativversorgung hilft Familienangehörigen im Umgang mit dem Sterben. Das Kinderhospiz kann aus ambulanten, teilstationären und stationären Bereichen bestehen. Zusätzlich zur Aufnahme todkranker Kinder, sind auch Eltern und Geschwister willkommen. Es bietet eine ganzheitliche, professionelle Fürsorge an. Ziel der Einrichtung ist:

  1. Begleitung betroffener Familien
  2. Alternative zum Spitalaufenthalt in einer kinderfreundlichen Umgebung
  3. Sicherstellung bestmöglicher Lebensqualität
  4. Todkranken Kindern ein würdevolles Ende ermöglichen
  5. Ort zum Abschied nehmen und trauern
  6. Austausch zwischen Betroffenen
  7. Lücke zwischen Akutversorgung und palliativer Hilfe abdecken

Warum gibt es in der Schweiz noch kein Kinderhospiz?

Kinder-Hospiz-Initiativen gab es bereits in der Schweiz, wie beispielsweise in Bern und Basel. Allerdings gehen die Meinungen zum Umfang und zur Nutzung von Kinderhospizen auseinander. Die Planungshoheit liegt bei den Kantonen, die den Bedarf unterschiedlich einschätzen. Zudem ist die Finanzierung unklar. Aktuell wäre ein Kinderhospiz nur mit Spenden realisierbar. In den Spitälern gibt es Palliative Care Units, die allerdings nicht auf Kinder ausgerichtet sind. Ärzte sind mitunter der Ansicht, dass Kinder besser in Spitälern versorgt werden können. Teilweise kümmert sich auch ein spezialisiertes mobiles Team aus Kinderärzten, Krankenhelfern und Palliativkräften um die Kinder. Eltern hätten ihr Kind gern daheim in der gewohnten Umgebung. Psychisch steht das allerdings nicht jede Familie durch. In der Politik und Öffentlichkeit fehlt noch die Unterstützung für Kinderhospize. Das liegt teilweise daran, dass sich niemand gerne mit dem Thema und der damit verbundenen Hilflosigkeit auseinandersetzt.

Wozu braucht die Schweiz ein Kinderhospiz als Begleitung zum Sterben?

Ein todkrankes Kind auf seinem letzten Weg zu begleiten, geht weiter als reine Palliativversorgung. Familienangehörige von Todgeweihten sind enorm belastet. Sie wissen, dass am Ende des Weges der Tod wartet. Es geht gleichermassen um einen würdevollen Abschied und ein Weiterleben nach dem Verlust. Die überlebenden Familienmitglieder müssen in ihren Alltag zurückfinden. Ein Kinderhospiz bietet:

  • Halt für die ganze Familie, um Folgekrankheiten und Suizidgedanken zu vermeiden
  • Hilfe für eine grösstmögliche Selbstbestimmung
  • Austausch unter Betroffenen mit sozialer Unterstützung
  • Atmosphäre, die den individuellen Bedürfnissen gerecht wird
  • Einen Ort für die ganze Familie
  • Trost nach dem Tod des Kindes

Wer führt aktuell in der Schweiz Palliativversorgung durch?

Bislang kümmern sich Spitäler und Kinderärzte um unheilbar erkrankte Kinder. Teilweise gibt es in den Spitälern bereits Palliative Care Units und speziell ausgebildete Pfleger. In den meisten Fällen findet Palliativmedizin in Unikliniken statt.

Wie funktioniert die Palliativversorgung in einem Kinderspital?

Die WHO definiert Palliative Care bei Kindern als „aktive, ganzheitliche Behandlung von Patienten mit einer progredienten, weit fortgeschrittenen Erkrankung und einer begrenzten Lebenserwartung“. Die ganzheitliche Versorgung von Kindern umfasst Körper, Geist und Seele. Gleichwohl soll sie die gesamte betroffene Familie unterstützen. Dafür ist ein professionelles Palliative Care Team aus Spezialisten notwendig. Zu ihm gehören beispielsweise:

  • Ärzte
  • Betreuer
  • Sozial- und Austrittsberatung
  • Konsiliarpsychiatrischer Dienst
  • Seelsorge
  • Ergo- und Physiotherapie
  • Koordinationspersonen

Der Übergang von der kurativen zur palliativen Behandlung ist fliessend. Dabei sind vier Phasen zu unterscheiden:

  1. Diagnose
  2. Mit der lebenslimitierenden Krankheit leben
  3. Hilfe auf dem Weg in den Tod
  4. Trauerbegleitung

Theoretisch sollte Palliative Care an dem Ort stattfinden, an dem sich das todkranke Kind am wohlsten fühlt. Die Wahlmöglichkeit wird jedoch durch das Angebot in der Schweiz begrenzt. Wenn die Familie ein Kinderhospiz bevorzugt, muss sie derzeit ins Ausland fahren.

Wann wird es in der Schweiz ein Kinderhospiz geben?

Zusätzlich zu den Hospiz-Initiativen in Basel und Bern setzt sich die Stiftung Kinderhospiz Schweiz für den Aufbau eines Kinderhospizes ein. Die Einrichtung soll zunächst Platz für acht Familien bieten. Zur Umsetzung der konzeptionellen und organisatorischen Pläne ist sie auf Spenden angewiesen. Ziel ist letztendlich, die Lücke zwischen Spitälern, ambulanten und teilstationären Versorgern sowie Rehakliniken zu schliessen. Es bleibt abzuwarten, ob sich das Konzept innerhalb der nächsten Jahre umsetzen lässt.

Wo finden Eltern Unterstützung?

Für Betroffene ist der Kinderarzt oder Pädiater die erste Anlaufstelle. Er weiss in der Regel, welche Einrichtungen Hilfe anbieten und wo in der Nähe Palliative Care Units vorhanden sind. Zudem helfen spendenfinanzierte Stiftungen weiter, wie beispielsweise pro pallium. Wer sein Kind zuhause versorgen lassen möchte, findet ambulante Hilfe auf Online-Plattformen. Wünscht die Familie einen begleiteten Abschied in einem Kinderhospiz, muss sie derzeit noch ins Ausland ausweichen. Das wiederum bedeutet, für die Kosten selbst aufzukommen, da keine Schweizer Krankenkasse dafür aufkommt.

Der Kinderarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Kinderärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Zeckenimpfung-Nebenwirkungen bei Kindern – welche Beschwerden können auftreten?

Seit dem Jahr 2019 gilt eine generelle Empfehlung für die Zeckenimpfung in der gesamten Schweiz. Vorher hatte das Bundesamt für Gesundheit (BAG) lediglich das Mittelland und die Nordostschweiz als Zeckenrisikogebiete eingestuft. Erwachsene und Kinder ab sechs Jahren sollen sich demnach gegen die von Zecken übertragene Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) impfen lassen. Bei dieser Viruserkrankung handelt es sich um eine Hirnhautentzündung, die erhebliche Spätfolgen hervorrufen und schlimmstenfalls tödlich verlaufen kann. Die Tatsache, dass die Zeckenimpfung Nebenwirkungen haben kann, stimmt viele Eltern skeptisch. Wenn du nicht sicher bist, ob deine Kinder den Impfschutz brauchen, lass dich von deinem Kinderarzt beraten.

Pendelhoden: Auf einmal sind sie weg

Dein kleiner Junge hat plötzlich keine Hoden mehr im Hodensack? Was besorgniserregend klingt, ist in den meisten Fällen kein Grund zur Beunruhigung. Mit grösster Wahrscheinlichkeit hat dein Baby eine spezielle Form von Hodenhochstand, die in den meisten Fällen bis zur Pubertät verschwindet. Setz deinen Kleinen einfach in ein warmes Bad und taste vorsichtig im Wasser nach seinen Hoden. Sind sie wieder aufgetaucht? Dann hat dein kleiner Junge schlicht Pendelhoden. Was das ist und warum sie kein Problem sind, erklären wir dir hier.

Nachtschreck Kinder: Alles über die Schlafstörung bei Kindern

Nachtschreck ist eine fast ausschliesslich bei Kindern auftretende Schlafstörung. Sie wird zwar allgemein als harmlos eingestuft, wird von Eltern aber dennoch oft als beunruhigend empfunden. Lies hier nach, woran du den Nachtschreck erkennst, welche Ursachen für die Symptome verantwortlich sind und was Eltern und Ärzte dagegen tun können.

Tubenmittelohrkatarrh: alles über typische Symptome und mögliche Therapieformen

Beim Tubenmittelohrkatarrh, auch Tubenkatarrh oder Syringitis genannt, handelt es sich um eine Funktionsstörung im Mittelohr. Sie kommt besonders häufig bei Kindern vor, kann jedoch auch Erwachsene betreffen. In der Regel ist die Erkrankung gut behandelbar und heilt ohne Komplikationen aus – vorausgesetzt, du ignorierst die Symptome nicht einfach und suchst frühzeitig mit deinem Kind einen Arzt auf. Welche Symptome für einen Tubenmittelohrkatarrh typisch sind, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und vieles mehr erfährst du nachfolgend.

Orchidopexie: Der chirurgische Eingriff bei Hodenhochstand einfach erklärt

In der Kinderchirurgie gehört die Orchidopexie zum Alltag. Das Ziel des operativen Eingriffs besteht darin, eine Fehlbildung der Genitalien – in diesem Fall ist es die Lage der Hoden – zu beheben. Der Grund: Der Hodenhochstand gilt heute als die häufigste angeborene Deformität am Körper des Jungen. Die Rede ist dann von einem sekundären Hodenhochstand. Lies in unserem Flexikon nach, wie ein Hodenhochstand entsteht und was bei einer Orchidopexie passiert.

Wenn ein Kleinkind erbrechen muss: Ursachen, Behandlung und Sofortmassnahmen

Junge Eltern nach der ersten Schwangerschaft sind besonders häufig verunsichert, wenn ihre Kinder sich übergeben müssen. Doch wie gefährlich ist es wirklich, wenn ein Kleinkind erbrechen muss, welche Ursachen kann es haben und was können Eltern dagegen unternehmen. Die häufigsten Fragen zum Erbrechen bei Kleinkindern und Säuglingen beantworten wir dir in dem folgenden Beitrag.