Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Kinderärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Bindehautentzündung Kinder: Ursachen, Symptome und Therapie

Bindehautentzündung Kinder: Ursachen, Symptome und Therapie

Bindehautentzündungen sind besonders bei Kleinkindern weit verbreitet und bergen teilweise ein hohes Ansteckungsrisiko, daher gelten sie als typische Kinderkrankheiten. Die Ursachen für die so genannte Konjunktivitis können sehr unterschiedlich sein, was eine Diagnose und damit auch das Finden der richtigen Therapie nicht immer einfach macht. Wie du einer Bindehautentzündung bei Kindern umgehst, die klassischen Symptome richtig deutest und Erkrankungen dieser Art möglichst verhindern kannst, erfährst du hier.

Was ist die Konjunktivitis?

Die Bindehaut zählt zu den Schleimhäuten des Körpers. Mediziner bezeichnen sie auch als Tunica conjunctiva oder einfach Konjunktiva. Sie verläuft auf der Innenseite der Augenlider und erfüllt einige wichtige Aufgaben. Dazu gehört zum Beispiel, das Auge feucht zu halten. Durch den Schleim der Bindehaut kann der Tränenfilm zwischen innerem Augenlid und Augapfel besser haften. Das hat zur Folge, dass weniger Reibung bei Augenbewegungen oder Lidschlägen entstehen. Ausserdem gilt die Bindehaut als Lymphknoten des Auges und schützt es vor Krankheitserregern wie Bakterien oder Viren. Einer Konjunktivitis geht häufig eine Reizung der Augen voraus. Deren Ursachen können dabei ganz unterschiedlich sein.

Welche Symptome zeigen sich bei der Bindehautentzündung?

Typische Symptome, die auf eine Bindehautentzündung bei Kindern hindeuten sind:

  • Rötung der Augen, einseitig oder auch beidseitig
  • Juckreiz oder Brennen häufig mit starkem Tränenfluss und Fremdkörpergefühl
  • Geschwollene Augenlider und Bindehäute
  • Starke Schleim- oder Sekretbildung, die das Auge verkleben können und die Sicht beeinträchtigen
  • Lichtempfindlichkeit

Dabei tritt nicht jede der oben beschrieben Symptome bei einer Konjunktivitis auf, sondern diese sind von der Ursache abhängig.

Was sind typische Ursachen für Bindehautentzündung bei Kindern?

Bei den Bindehautentzündungen unterscheidet man grob zwischen infektiösen und nicht-infektiösen Ursachen. Die infektiösen Bindehautentzündungen verursachen meist Krankheitserreger wie Viren und Bakterien. Auch im Rahmen von klassischen Kinderkrankheiten wie Masern, Röteln, Windpocken oder der Grippe gehört die Bindehautentzündung zu den typischen Symptomen. Ausserdem können Chlamydien und Gonokokken über den Geburtskanal leicht in die Augen von Babys gelangen und diese entzünden. Eine infektiöse Konjunktivitis kann sehr ansteckend sein. Besonders unter Kindern kann die Ausbreitung einer Infektion schnell geschehen. In sehr seltenen Fällen sind Pilze oder Parasiten für die Bindehautentzündung verantwortlich. Hat die Bindehautentzündung keinen infektiösen Hintergrund, können auch folgende Ursachen in Frage kommen:

  • Mechanische Reizung wie ein Fremdkörper, Rauch oder Staub können die empfindlichen Bindehäute reizen. Genauer betrachten solltest du auch, ob nicht vielleicht eine Wimper nach innen wächst. Sie kann ebenfalls ein möglicher Auslöser sein und die Bindehaut unnötig reizen.
  • Allergien: Wie bereits erwähnt, sind die Bindehäute aktiv in den Abwehrmechanismen des Immunsystems involviert. Allergene sind vermeintliche Erreger für den Körper und sorgen für eine Überreaktion des Immunsystems. Die Augen tränen dann und jucken stark. Häufige Ursachen sind hier der Heuschnupfen, Tierhaarallergien oder die Hausstaubmilbenallergie.
  • Medikamente und Augentropfen, die als Nebenwirkung zu trockenen Augen führen, begünstigen ebenfalls eine Bindehautentzündung.
  • Eine unbehandelte Sehstörung oder das Tragen einer falschen Brille können Gründe für die Reizung der Augen sein.

Wann sollte ich mit meinem Kind zum Arzt gehen?

Grundsätzlich ist es ratsam, mit deinem Kind zu einem Arzt zu gehen, falls die Augen gerötet oder entzündet sind. Das gilt besonders, wenn du dir bei der Ursache nicht sicher bist. Der Grund: Hinter einer einfachen Rötung könnten ernsthafte Erkrankungen stecken, die, nicht richtig behandelt, zur Entwicklung anderer Gesundheitsprobleme führen können. Das Auge ist ausserdem ein sehr sensibles Organ und die Bindehäute werden häufiger von Krankheitserregern befallen. Du kannst sowohl zu deinem Kinderarzt gehen oder auch einen Augenarzt aufsuchen.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Der Therapieansätze richten sich beim Arzt nach der Ursache und den Symptomen. In den meisten Fällen ist eine lokale Behandlung angebracht. Bei einer Bakterieninfektion wirken Antibiotika. Virale Infektionen müssen in den meisten Fällen von selbst ausheilen, in einigen Fällen können antivirale Medikamente helfen. Bei einer unspezifischen Bindehautentzündung wird der Arzt versuchen, die Symptome des Patienten zu lindern. Es kann ausserdem helfen das Auge vorsichtig auszuspülen. So kannst du möglichen Fremdkörper entfernen. Gönne den Augen deines Kindes in dieser Zeit viel Ruhe. Fernsehen und Videospiele sollten auf ein Minimum reduziert werden. Das Abdunkeln der Räume kann ebenfalls sinnvoll sein, da die Augen während einer Bindehautentzündung häufig lichtempfindlich sind. Ein bewährtes Hausmittel sind kühlende Quarkwickel. Sie können den gereizten Augen Linderung bieten und Schwellungen verringern.

Wie können Augentropfen helfen?

Augentropfen kommen bei verschiedenen Varianten der Bindehautentzündung in Frage. Einerseits helfen sie lokal bei einer Infektion mit Bakterien. Darüber tragen Augentropfen dazu bei, das Auge mit Feuchtigkeit zu versorgen und die Beschwerden lindern. Bei einer Infektion mit den Herpes-simplex-Viren oder den Windpocken können Medikamente, die antiviral wirken, auch in Form von Augentropfen wirksam sein.

Wie kann ich Bindehautentzündungen bei Kindern vorbeugen?

Hygiene ist zur Vorbeugung von Bindehautentzündungen bei Kindern besonders wichtig. Erinnere dein Kind daran, sich regelmässig die Hände zu waschen und sich möglichst nicht in den Bereich rund um die Augen zu fassen. Zugluft solltest du ebenfalls vermeiden, da sie die Augen austrocknet. Frische Luft hingegen ist für Kinderaugen wichtig, denn Sauerstoff ist ein natürliches Befeuchtungsmittel. Im Freien sollte dein Kind ausserdem eine Sonnenbrille mit hohem UV-Schutz tragen, um die Augen vor der schädlichen Strahlung zu schützen.

Der Kinderarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Kinderärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Windpocken: Symptome, Krankheitsverlauf und Behandlung

Windpocken, auch als Varizellen bezeichnet, sind eine der am häufigsten auftretenden Krankheiten bei Kindern. Natürlich können auch Erwachsene von der Krankheit betroffen sein. Die mit einem Hautausschlag einhergehende Viruserkrankung ist in der Regel harmlos. Lediglich bei Schwangeren und Menschen mit einem geschwächten Immunsystem kann es zu Komplikationen kommen. Als Erreger sind die Varizella-Zoster-Viren bekannt, ein Typ der Herpesviren. In den Frühjahrs- und Herbstmonaten ist die Gefahr einer Ansteckung besonders hoch. Allerdings ist die Krankheit für gesunde Menschen nicht gefährlich und heilt mit der richtigen Hautpflege rasch aus.

Insektenstiche behandeln: 7 Tipps, damit der Schmerz schnell vergessen ist

Rötungen, Schwellungen, Juckreiz und Schmerzen sind untrügliche Zeichen von Insektenstichen. Vor allem im Sommer lauern die stechenden, beissenden und blutsaugenden Insekten überall. Kinder, die im Freien spielen, sind besonders häufig davon betroffen. Wir zeigen dir, welche Symptome eine allergische Reaktion anzeigen und was im Notfall zu tun ist. Die meisten Stiche sind allerdings ungefährlich, einfache Hausmittel und Salben können helfen. Bei der richtigen Behandlung ist der Schmerz schnell wieder vergessen.

Fieberkrampf beim Kind: erschreckend für die Eltern, meist ungefährlich und ohne Spätfolgen

Rhythmisches Zucken der Gliedmassen nach plötzlicher Starre, hohe Temperatur und Bewusstseinsverlust: Die Symptome eines Fieberkrampfes bei Kindern sind dramatisch und versetzen die Eltern oft in Angst und Schrecken. Doch in den meisten Fällen klingen die Anfälle nach wenigen Minuten ohne die Gabe von Medikamenten von allein wieder ab und verursachen keinerlei Spätfolgen. Innerhalb von Stunden erholt sich das Kind vollständig von dem Krampfanfall. Dennoch sollte ein Fieberkrampf beim Kind immer ernst genommen und sicherheitshalber ein Notarzt informiert werden. Ebenso sollte ein Termin mit dem Kinderarzt vereinbart werden, bei dem der Anfall nachbesprochen und das Kind genau untersucht werden kann.

Kinderhospiz: Betreuung von unheilbar erkrankten Kindern und Begleitung betroffener Familien über den Tod hinaus

Für Familien bricht eine Welt zusammen, wenn sie von einer unheilbaren Krankheit ihres Kindes erfahren. In der Regel ist nicht klar, wie lange das Kind oder der Jugendliche leiden müssen. Ein langsamer Abschied führt Eltern und Kinder an physische und psychische Grenzen. Erwachsene fühlen sich hilflos und isolieren sich zusehends. In einem Kinderhospiz erfahren Betroffene Entlastung und Mitgefühl zugleich – in einer kinderfreundlichen Umgebung. Dabei endet die Hilfe nicht mit dem Beistand beim unvermeidlichen Abschied, sondern geht über den Tod des Kindes hinaus. Die Familie lernt, mit der Tragödie zu leben und findet langsam wieder in ein normales Leben zurück.

Scharlach: Ansteckungswege, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Scharlach gehört zu den häufigsten und gefürchtetsten Infektionskrankheiten bei Kindern. Das liegt nicht zuletzt an der hohen Ansteckungsgefahr, den Symptomen und den möglichen Komplikationen, die damit einhergehen können. Welche Erreger dafür verantwortlich sind, wie du dich und dein Kinder vor möglichen Infektionen schützen kannst, welche körperlichen Anzeichen die Krankheit verraten und welche Behandlungen hilfreich sind – das und viele weitere Informationen zum Thema Scharlach erfährst du hier.

Kryptorchismus: was Eltern dazu wissen sollten

Beim Wickeln kommt es dir so vor, als ob der Hodensack deines kleinen Jungen seltsam aussehen würde? Vielleicht ist das ein Zeichen für Kryptorchismus – umgangssprachlich „Hodenhochstand“. Mach dir aber keine Sorgen: Das kommt bei neugeborenen Jungen häufig vor. Der Hodenabstieg von Frühchen unter 900 Gramm ist in den ersten Lebensmonaten sogar fast niemals abgeschlossen. Du kannst ruhig warten, bis dein Baby sechs Monate alt ist, bevor du deswegen zum Kinderarzt gehst.