Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Kinderärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Kryptorchismus: was Eltern dazu wissen sollten

Kryptorchismus: was Eltern dazu wissen sollten

Beim Wickeln kommt es dir so vor, als ob der Hodensack deines kleinen Jungen seltsam aussehen würde? Vielleicht ist das ein Zeichen für Kryptorchismus – umgangssprachlich „Hodenhochstand“. Mach dir aber keine Sorgen: Das kommt bei neugeborenen Jungen häufig vor. Der Hodenabstieg von Frühchen unter 900 Gramm ist in den ersten Lebensmonaten sogar fast niemals abgeschlossen. Du kannst ruhig warten, bis dein Baby sechs Monate alt ist, bevor du deswegen zum Kinderarzt gehst.

Welche Formen von Kryptorchismus können vorkommen?

Im Normalfall wandern die Hoden bei männlichen Embryos gegen Ende ihrer Entwicklung vom Bauchraum in den Hodensack. Die medizinische Bezeichnung „Kryptorchismus“ umfasst im weitesten Sinn sämtliche Fälle, bei denen die Hoden nicht dort sind, wo sie hingehören. Je nach ihrer tatsächlichen Lage unterscheiden die Mediziner zwischen

  • Leistenhoden: Der Hoden befindet sich im Leistenkanal zwischen Bauchraum und Hodensack. Er ist tastbar, du kannst ihn aber nicht in den Hodensack verschieben.
  • Bauchhoden: Der Hoden ist irgendwo in der Bauchhöhle. Er ist nicht tastbar, kann aber zumeist durch Kernspintomografie oder Ultraschall lokalisiert werden.
  • Pendelhoden: Der Hodenabstieg hat zwar stattgefunden, der oder die Hoden ziehen sich aber bei äusseren Reizen wie beispielsweise Kälte in den Leistenkanal zurück. Dafür ist in den meisten Fällen keine medizinische Behandlung nötig.
  • Gleithoden: Der Hoden befindet sich wegen eines zu kurzen Samenstrangs etwas oberhalb des Hodensacks. Wenn du ihn nach unten ziehst, gleitet er wieder zurück.

Was sind die Ursachen für einen unvollständigen Hodenabstieg?

Die Hoden werden in der Bauchhöhle angelegt und verlagern sich im Normalfall noch vor der Geburt in den Hodensack. Da dieser Mechanismus noch nicht ausreichen erforscht ist, weiss auch niemand ganz genau, wie es zu einem Kryptorchismus kommt. Wissenschaftler vermuten eine sogenannte „multifaktorelle Entstehung“: Viele verschiedene Faktoren spielen bei der Entstehung eines Hodenhochstands zusammen. Es wird angenommen, dass dabei Umwelteinflüsse, genetische und hormonelle Faktoren sowie individuelle Besonderheiten in der Anatomie eine Rolle spielen können.

Wie unterscheidet sich eine Hodendystopie von einer Hodenektopie?

Bei einer Hodenektopie hat sich die Keimdrüse auf ihrem Weg zum Hodensack komplett verirrt. Wenn sich der Hoden im Leistenbereich oberhalb der Faszie befindet, sprechen die Ärzte von einer epifaszial-inguinalen Hodenektopie. Es kommt aber auch vor, dass der Hoden weitab von seinem ursprünglichen Weg entdeckt wird. Er taucht dann unter Umständen im Oberschenkelbereich oder im Bereich vom Skrotum auf. Es wurden auch schon verirrte Keimdrüsen im Penis gefunden. Hodendystopie bedeutet, dass sich der Hoden nicht im Hodensack befindet. Im Unterschied zur Hodenektopie befindet er sich aber irgendwo auf dem von der Natur vorgesehenen Weg dorthin. Er ist quasi unterwegs stecken geblieben. Häufig verwendete Synonyme für Hodendystopie sind

  • Hodenretention
  • Hodenhochstand
  • Maldescensus testis

Ist ein Hoden im Leistenkanal gefährlich?

Bei etwa 70 Prozent aller Kryptorchismen handelt es sich um Hoden, die unter der äusseren Gewebehülle im Leistenbereich liegen. Dabei geht es also um eine Hodenektopie, nicht um eine Hodendystopie. Wenn du einen Hoden im Leistenbereich ertastest, kann er aber entweder im Leistenkanal oder unter dem Gewebe sitzen. Das ist für einen Laien kaum zu unterscheiden. Sitzt der Hoden im Leistenkanal, sind die Therapien natürlich unkomplizierter als bei einer Platzierung unter dem Deckgewebe. In beiden Fällen sind die Erfolgsaussichten aber gut.

Welche Verfahren kommen bei der Diagnose eines Kryptorchismus zur Anwendung?

Als erstes wird der Kinderarzt deinen kleinen Jungen ansehen und dann mit beiden Händen abtasten. Vielleicht setzt er ihn dazu in warmes Wasser – für den Fall, dass der vermisste Hoden ein Pendelhoden ist. Dann brauchst du dir nämlich nicht weiter den Kopf zu zerbrechen. Wenn er beim Abtasten schon herausgefunden hat, wo genau die falsch platzierte Keimzelle zu finden ist, sind keine weiteren Verfahren zur Diagnose notwendig.
Ansonsten gibt es noch folgende Methoden, die laut Flexikon bei der Diagnose eines Kryptorchismus eingesetzt werden können:

  • HCG-Stimulationstest – zum Nachweis von hormonproduzierendem Gewebe
  • Messung von Inhibin – zum Nachweis von hormonproduzierendem Gewebe
  • Ultraschalluntersuchung – zur Lokalisierung
  • MRT – zur Lokalisierung
  • Bauchspiegelung – zur Lokalisierung

Welche Erkrankungen können durch Kryptorchismus entstehen?

Bei Kindern besteht keine unmittelbare Gefahr, dass der Kryptorchismus Krankheiten auslöst. Allerdings können durch einen unbehandelten oder zu spät behandelten Hodenhochstand im Erwachsenenalter Fruchtbarkeitsstörungen auftreten. Der Hauptgrund für die rechtzeitige Behandlung von hormonellen Erkrankungen wie Kryptorchismus ist aber das Krebsrisiko. Ohne Therapie hat dein Junge als Erwachsener ein fünf- bis zehnfach erhöhtes Risiko, an Hodenkrebs zu erkranken. Andererseits kannst du aber davon ausgehen, dass nach dem ersten Lebensjahr nur noch bei einem Prozent aller Kinder Hodenhochstand diagnostiziert wird. Bei etwa zwei Dritteln aller Jungen mit Hodendystopie hat sich der Hoden bis zu diesem Zeitpunkt von selbst auf den Weg zum Hodensack gemacht. Die Entscheidung für eine Behandlung hat also viel damit zu tun, ob dein Baby Symptome einer Hodenektopie oder einer Hodendystopie zeigt.

Wie wird Kryptorchismus behandelt?

Üblicherweise versucht der Kinderarzt zuerst, die Hoden durch eine Hormontherapie zu einem Abstieg in den Hodensack zu veranlassen. Falls das aus anatomischen Gründen nicht möglich ist oder die Eltern keine Hormontherapie wünschen, werden die Keimzellen operativ in den Hodensack verlagert. Mediziner sind sich darüber einig, dass so eine Operation möglichst frühzeitig vorgenommen werden sollte, um eventuellen späteren Fruchtbarkeitsstörungen vorzubeugen.

Der Kinderarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Kinderärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Drei Tage Fieber: Ursachen, Symptome und Behandlung bei Kleinkindern

Das Drei Tage Fieber ist eine der am häufigsten auftretenden Kinderkrankheiten, die beinahe alle Babys und Kleinkinder bis zu einem Alter von drei Jahren betrifft. Ausgelöst wird das Drei Tage Fieber durch Tröpfcheninfektion; eine Vorbeugung ist also nicht möglich. Auch einen Impfstoff gegen die Kinderkrankheit gibt es nicht. Für Eltern ist es daher wichtig, dass sie bei den ersten Anzeichen wie Fieber bei Babys einen Kinderarzt aufsuchen. Das Drei Tage Fieber verursacht auch einen Hautausschlag, der aber nicht juckt. Es handelt sich um eine sehr ansteckende Krankheit, die aber meist ohne Komplikationen verläuft.

Bellender Husten: Reizhusten und andere Symptomen bei Kindern

Nicht wenige Eltern kennen das: Es war eigentlich nur eine Erkältung – nasse Nase, leicht erhöhte Temperatur – und nach ein paar Tagen war der Zauber wieder vorbei. Bis auf eine Kleinigkeit. Ein bellender Husten bleibt. Gibt es Hausmittel, die gegen Reizhusten helfen? Und vor allem: Stecken hinter dem Husten mit Atemnot Krankheiten oder ist ein bellender Husten bei Kindern harmlos? Wenn dein Kind krank ist, ein bellender Husten nicht ausheilt oder gar Fieber dazu kommt, solltest du immer einen Kinderarzt zu Rate ziehen! Für eine erste Orientierung haben wir die häufigsten Fragen für dich aber hier schon einmal beantwortet.

Obstruktive Bronchitis Kind – Symptome, Ursachen und Behandlung

Lungen- und Atemwegserkrankungen sind eine der häufigsten Beschwerden und betreffen Kinder und Erwachsene gleichermassen. Nach Schätzung der WHO sind weltweit rund 600 Millionen Menschen von chronischen Verengungen der Atemwege betroffen, zu denen auch die obstruktive Bronchitis zählt. Diese tritt häufig bei Säuglingen und Kleinkindern auf und sollte zügig durch den Kinderarzt behandelt werden. Eltern können die Symptome der obstruktiven Bronchitis beim Kind leicht erkennen. Wie das geht, erklären wir hier.

Mumpskrankheit: Krankheitsbild, Ursachen und Behandlung der Kinderkrankheit

Mumps erlebt seit einigen Jahrzehnten einen deutlichen Rückgang in der Schweiz. Rund 1.000 Betroffene sind laut Untersuchungen des Bundesamts für Gesundheit jährlich von der Krankheit betroffen. Das liegt nicht zuletzt an der konsequenten Impfung in der Bevölkerung. Dennoch sollte die Mumpskrankheit als ansteckende Virusinfektion so wenig unterschätzt werden wie ihre möglichen Spätfolgen und Komplikationen. Alles zum Thema Mumps bei Kindern und Erwachsenen erfährst du im folgenden Beitrag.

Arzneimittelkompendium Schweiz – die Wissensdatenbank für Mitarbeiter im Gesundheitswesen und interessierte Patienten

Tausende verschiedene Medikamente stehen in der Schweiz zur Behandlung von Krankheiten zur Verfügung. Ständig kommen neue hinzu. Welches Medikament ist zur Linderung der Beschwerden am besten geeignet? Welche Nebenwirkungen können auftreten? Welche Kombinationen versprechen Erfolg? Gibt es Hinweise zur Verschreibung? Wo sind die Arzneimittel verfügbar und was kosten sie? Diese und weitere Fragen müssen Mitarbeiter im Gesundheitswesen für alle Arzneimittel beantworten können. Die Voraussetzung dafür wurde mit dem Arzneimittelkompendium der Schweiz geschaffen. Wir stellen die umfassende Wissensdatenbank vor.

Scharlach: Ansteckungswege, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Scharlach gehört zu den häufigsten und gefürchtetsten Infektionskrankheiten bei Kindern. Das liegt nicht zuletzt an der hohen Ansteckungsgefahr, den Symptomen und den möglichen Komplikationen, die damit einhergehen können. Welche Erreger dafür verantwortlich sind, wie du dich und dein Kinder vor möglichen Infektionen schützen kannst, welche körperlichen Anzeichen die Krankheit verraten und welche Behandlungen hilfreich sind – das und viele weitere Informationen zum Thema Scharlach erfährst du hier.