Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Mumps wird in Medizinerkreisen auch als Parotitis epidemica bezeichnet. Der Erreger dieser Krankheit ist ein Virus mit dem Namen Paromyxovirus parititis. Zu diesem Virusstamm gehört auch das Masern-Virus. Umgangssprachlich bezeichnet man Mumps auch als Ziegenpeter.
Neben Masern und Röteln gehört Mumps zu den typischen Kinderkrankheiten. Das liegt vor allem daran, dass früher besonders Kinder von der Mumpskrankheit betroffen waren. Prinzipiell kann sie jedoch auch im Erwachsenenalter auftreten. Da die meisten es aber bereits im Kindesalter durchlebt haben und danach eine Immunität gegen das Mumpsvirus einsetzt, kommt sie bei den Erwachsenen eher selten vor. Seit den 1970er Jahren ist die Häufigkeit von Infektionen mit Mumps kontinuierlich gesunken.
Die folgenden Symptome können auf eine mögliche Mumpserkrankung hindeuten:
Die Symptome müssen nicht zwangsläufig auftreten. Etwa 40 Prozent der Patienten zeigen gar keine oder nur leichte Grippesymptome
Die Übertragung von Parotitis epidemica erfolgt meist über Tröpfcheninfektion, zum Beispiel beim Husten oder Sprechen. Über Oberflächen ist eine Übertragung ebenfalls möglich, etwa über Spielsachen. Besonders tückisch dabei ist, dass Betroffene bereits zwei Tage bevor sie überhaupt erste Symptome zeigen, ansteckend sind. Die Ansteckungsgefahr besteht ausserdem noch neun Tage nach Abklingen der Krankheit. So kann sich Mumps schnell und unbemerkt ausbreiten.
Mit steigendem Alter erhöht sich das Risiko für Komplikationen und Folgeerkrankungen. Zu den häufigsten Komplikationen zählen in absteigender Reihenfolge:
Darüber hinaus sind in noch selteneren Fällen Entzündungen verschiedener Organe, wie zum Beispiel der Nieren, der Bauchspeicheldrüse oder des Herzmuskels möglich.
Es gibt keine speziellen Medikamente, die gegen das Mumpsvirus wirken. Daher ist eine antivirale Behandlung von Mumps bisher nicht möglich. Die Therapie kann sich in diesem Fall nur nach den Symptomen richten und versuchen, diese für die Kinder erträglicher zu machen. Steigt die Körpertemperatur auf über 39 Grad Celsius, sollte bei Kleinkindern ein fiebersenkendes Mittel zum Einsatz kommen. Das geeignete Medikament sollte in jedem Fall von einem Arzt verschrieben werden, da nicht jedes Mittel für Kinder ideal ist. Achte auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und biete deinem Kind möglichst weichgekochte, wenig gewürzte, leichte Speisen an.
In der Schweiz zählt Mumps zu den Basisimpfungen für Kinder. Sie erfolgt in der Regel im Rahmen einer Kombinationsimpfung, die auch Masern und Röteln beinhaltet und wird auch als MMR-Impfung bezeichnet. Geimpft wird meist erstmals im Alter von neun bis zwölf Monaten und ein weiteres Mal im Alter zwischen 15 und 24 Monaten. Die zweite Dosis soll einen lebenslangen Schutz bieten, sodass weitere Impfungen im Erwachsenenalter für die meisten Personen nicht mehr nötig sind. Falls du oder deine Kind noch nicht gegen Mumps geimpft seid, könnt ihr euch jederzeit nachimpfen lassen. Besonders zu empfehlen ist das für ungeimpfte Menschen, die Kontakt mit einer erkrankten Person hatten. Falls die erste Impfdosis innerhalb von drei Tagen erfolgt, kann ein möglicher Ausbruch der Krankheit verhindert werden. Beachte jedoch, dass die Schutzimpfung keinen hundertprozentigen Schutz bietet, in äusserst seltenen Fällen kann es trotz eingehaltenem Impfplan zu einer Erkrankung kommen. Daher zählt Mumps in der Schweiz auch zu den meldepflichtigen Krankheiten.
Wenn das Baby Fieber hat, vielleicht noch hustet oder schläfrig wirkt, deuten die Symptome möglicherweise auf eine Krankheit hin. Ab welcher Körpertemperatur eine Behandlung nötig wird, welche Medikamente für Babys unbedenklich sind und wann das Kind unbedingt zum Kinderarzt muss, ist oft nicht klar. Eltern sind zwar Experten für das eigene Kind – aber das bedeutet nicht, dass sie medizinische Fachleute sind. Du suchst nach Hilfe, weil dein Baby Fieber hat? Wir haben die häufigsten Fragen zum Thema gesammelt und in aller Kürze beantwortet.
Vom ersten Tag ihres Lebens an wollen wir das Beste für unsere Kinder. Deshalb haben junge Eltern schon vor der Geburt zahlreiche Fragen, die im Krankheitsfall noch dringender werden. Erste Anlaufstelle für Familien zum Thema Kindergesundheit ist der Pädiater. Was dieser Mediziner für Jugendliche und Kinder leistet, welche Fachgebiete es gibt und warum die Pädiatrie als Berufswunsch sinnvoll ist: Diese und andere häufige Fragen haben wir uns einmal näher angesehen.
Bindehautentzündungen sind besonders bei Kleinkindern weit verbreitet und bergen teilweise ein hohes Ansteckungsrisiko, daher gelten sie als typische Kinderkrankheiten. Die Ursachen für die so genannte Konjunktivitis können sehr unterschiedlich sein, was eine Diagnose und damit auch das Finden der richtigen Therapie nicht immer einfach macht. Wie du einer Bindehautentzündung bei Kindern umgehst, die klassischen Symptome richtig deutest und Erkrankungen dieser Art möglichst verhindern kannst, erfährst du hier.