Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Kinderärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Leukämie bei Kindern – eine tückische Krebserkrankung

Leukämie bei Kindern – eine tückische Krebserkrankung

Leukämie bei Kindern ist eine Krebserkrankung, die einige Menschen schon in frühen Jahren entwickeln. Besonders häufig tritt sie bei Kindern im Vorschulalter auf. Für die Gruppe der unter Fünfzehnjährigen ist Leukämie die häufigste Krebsart. Der Ursprungsort dieser Erkrankung befindet sich im Knochenmark, da hier viele Blutzellen des Körpers entstehen. Ein Synonym für Leukämie lautet „Blutkrebs“, denn bei der Krankheit bildet der Organismus zu viele weisse Blutkörperchen (Leukozyten), die unreif sind. Eine sichere Diagnose von Leukämie bei Kindern ist nur durch detaillierte Laboruntersuchungen möglich. Zeigen Kinder Symptome von Blutkrebs, ist so schnell wie möglich ein Arzt aufzusuchen.

Was ist Leukämie bei Kindern?

Es gibt zwei Arten der Leukämie bei Kindern und Jugendlichen, nämlich eine akute und eine chronische Form. Bei der akuten Variante ist wiederum in zwei Unterformen zu unterscheiden, die Akute lymphatische Leukämie und die Akute myeloische Leukämie. Kinder sind oft von der ersteren betroffen, erwachsene Patienten häufiger von der zweiten. Auch die chronischen Leukämien teilen sich in die Chronische lymphatische Leukämie sowie die Chronische myeloische Leukämie auf. Beide Krankheiten sind im Kindesalter jedoch relativ selten.

Welche Ursachen hat Leukämie bei Kindern?

Die Ursachen für die Genese von Leukämie bei Kindern sind bis heute nicht abschliessend geklärt. Forscher gehen jedoch davon aus, dass es sich um ein Zusammenspiel zwischen Umweltfaktoren und genetischen Dispositionen handelt. Grundsätzlich ist das Knochenmark ein Ort, an dem sich Zellen in kurzen Intervallen teilen. Deshalb sind Mutationen, die letztendlich zu Blutkrebs führen, nicht unwahrscheinlich. Als genetische Veranlagungen haben sich zum Beispiel Veränderungen an den Chromosomen herausgestellt. Daher entwickeln Menschen mit Trisomie 21 öfter eine Leukämie als Personen ohne diese Besonderheit. Einige äussere Einflüsse scheinen das Risiko für Leukämie bei Kindern zu erhöhen. Dazu zählen der Konsum von Rauschmitteln wie Tabak und Alkohol durch die Eltern. Zudem wirken sich bestimmte Chemikalien oder Medikamente unter Umständen förderlich auf die Krankheitsgenese aus. Auch radioaktive Strahlen sind einer der Risikofaktoren.

Was sind die Symptome von Leukämie bei Kindern?

Leukämie bei Kindern verursacht zu Beginn der Erkrankung üblicherweise keine spürbaren Symptome. Darin besteht eine der grossen Tücken der Krankheit, denn es entwickeln sich keine Tumoren und Beschwerden zeigen sich meist erst, wenn die Erkrankung schon erheblich fortgeschritten ist. Die ersten Symptome von Leukämie bei Kindern hängen mit den Störungen bei der Blutbildung zusammen, denn das Blut ist anders zusammengesetzt, als dies bei gesunden Menschen der Fall ist. Die Betroffenen sehen blass aus, sind anfällig für Infektionskrankheiten und weisen eine Neigung zu blauen Flecken auf. Zudem fühlen sich die Kinder oft müde und schwach und sind weniger leistungsfähig. Auch ein generelles Krankheitsgefühl und Schwindel sind möglich. Die Kinder leiden nicht selten an Nachtschweiss und Fieber, manchmal vergrössern sich auch Milz oder Leber und Lymphknoten schwellen oder Lymphome entwickeln sich. Ein Symptom, das oft auf Leukämie hinweist, sind sogenannte Petechien. Das sind runde Einblutungen auf der Haut oder den Schleimhäuten.

  • Blässe
  • Müdigkeit
  • Schwäche
  • erhöhte Anfälligkeit für infektiöse Krankheiten
  • Milz oder Leber sind vergrössert
  • Petechien

Wie erfolgt die Diagnose der Leukämie bei Kindern?

Eine Blutuntersuchung gibt Aufschluss darüber, ob eine Blutarmut oder Anämie vorliegt. Tumoren liegen bei Leukämie zunächst nicht vor, was die Diagnose erschwert. Eine genaue Diagnose von Leukämie bei Kindern ist letztendlich nur durch eine Punktion und anschliessende Untersuchung des Knochenmarks möglich. Dort befinden sich die kranken Leukämiezellen, die manchmal nicht in den Blutkreislauf übergehen und somit bei einer gewöhnlichen Blutuntersuchung unentdeckt bleiben. Im Labor ist auch die Form der Leukämie diagnostizierbar.

Wie erfolgt die Behandlung von Leukämie bei Kindern?

Zur Behandlung der Leukämie bei Kindern kommen verschiedene Optionen in Frage. Oft setzen Ärzte eine Chemotherapie ein, mitunter auch eine Strahlenbehandlung. Letztere betrifft vor allem den Schädel und soll dafür sorgen, dass sich der Krebs nicht auf das Gehirn ausbreitet oder sich daraus zurückzieht. Falls die Chemo- und Strahlentherapie nicht den gewünschten Erfolg bringen, findet auch die Stammzelltransplantation Anwendung. Eine Schwierigkeit stellt dabei oft der Umstand dar, dass sich nicht jeder Mensch für jeden Patienten als Spender eignet.

Ist Blutkrebs bei Kindern heilbar?

Die Heilungschancen von Leukämie bei Kindern sind gestiegen und bewegen sich mittlerweile auf einem relativ hohen Level. Durch Fortschritte in der Onkologie liegen die Heilungsaussichten bei der Akuten lymphatischen Leukämie bei annähernd 90 Prozent. Die Akute myeloische Leukämie besitzt hingegen eine etwas schlechtere Prognose von ungefähr 70 Prozent. Die Heilungschancen verbessern sich, je früher Ärzte die Krankheit erkennen. Auch die allgemeine Verfassung des Patienten spielt eine Rolle.

Was tun die Eltern bei Krankheiten wie der Leukämie bei Kindern?

Die Eltern tragen wesentlich zum Verlauf der Behandlung bei. Denn zunächst sind sie es, die die ersten Anzeichen der Leukämie bei Kindern ernst nehmen und das Kind einem Arzt vorstellen müssen. Während der Therapie vermeiden sie es am besten, dem Patienten zusätzlichen Stress zu bereiten. Ungesunde Verhaltensweisen wie beispielsweise das Rauchen sind unbedingt zu unterlassen, da sie den Zustand des Kindes negativ beeinflussen.

Der Kinderarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Kinderärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Kopfschmerzen bei Kindern – alles zu Ursachen und Therapie

Bei Kopfschmerzen handelt es sich leider um eine sehr häufig auftretende Erkrankung bei Kindern – und das in jedem Kindesalter. Dabei können die Beschwerden ein Symptom für zahlreiche Ursachen sein. Wie die Häufigkeit genau verteilt ist, welche Ursachen für die Kopfschmerzen infrage kommen und welche Untersuchungen und Behandlungen ein Arzt in der Regel vornimmt, erfährst du hier.

Ibuprofen: Dosierung, Nebenwirkungen und Risiken für Kinder

Als Schmerzmittel ist das Arzneimittel Ibuprofen weltweit eines der am häufigsten eingenommen Medikamente. Aber wie dosierst du den Wirkstoff richtig für Kinder unterschiedlichen Alters? Und wann kommt er überhaupt zur Anwendung? Hier erfährst du alles Wissenswerte zu dem Medikament inklusive auftretender Nebenwirkungen, möglicher Wechselwirkungen und Einnahme- und Dosierungsempfehlungen für Kinder.

Mittelohrentzündung bei Kindern – alles zu einer häufigen Kinderkrankheit

Eine Mittelohrentzündung tritt häufig in Folge von Infektionskrankheiten wie der Erkältung auf. Sind die oberen Luftwege betroffen, können Viren oder Bakterien in das Mittelohr eindringen und eine Entzündung verursachen. Betroffen sind davon insbesondere Säuglinge und Kleininder. Deswegen sollten Eltern die Symptome einer Mittelohrentzündung bei Kindern sowie einige Tipps dazu kennen. Wenn ein Arzt die Mittelohrentzündung rechtzeitig behandelt, dauert die Erkrankung höchstens zwei Wochen und führt in der Regel zu keinen weiteren Komplikationen. Unbehandelt jedoch besteht die Gefahr einer Entzündung des Innenohrs oder einer Hirnhautentzündung. Deshalb ist es wichtig, die Anzeichen einer Mittelohrentzündung bei Kindern zu kennen.

Nachtschreck Kinder: Alles über die Schlafstörung bei Kindern

Nachtschreck ist eine fast ausschliesslich bei Kindern auftretende Schlafstörung. Sie wird zwar allgemein als harmlos eingestuft, wird von Eltern aber dennoch oft als beunruhigend empfunden. Lies hier nach, woran du den Nachtschreck erkennst, welche Ursachen für die Symptome verantwortlich sind und was Eltern und Ärzte dagegen tun können.

Pneumokokken: Erkrankungen, Infektionsschutz und Impfungen für Kinder

Pneumokokken sind für viele weit verbreitete Infektionskrankheiten verantwortlich, wovon einige ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen. Die Impfung gegen diese Bakterien gehört daher zu den Basisimpfempfehlungen des Bundesamts für Gesundheit. Warum der Infektionsschutz besonders für Kinder so wichtig ist, wann du dein Kind impfen solltest und welche Risiken und Nebenwirkungen die Impfung haben kann – diese und viele weitere Informationen und Tipps zum Thema Pneumokokken-Impfung haben wir für dich hier zusammengestellt.

Ringelröteln beim Kind: Symptome, Behandlung und Risiken der Kinderkrankheit

Ringelröteln gehören zu den typischen Kinderkrankheiten, können jedoch auch im Erwachsenenalter auftreten. Wie du die einschlägigen Krankheitszeichen erkennst, welche Viren für die Ringelröteln beim Kind verantwortlich sind und wie die Behandlung und der Krankheitsverlauf aussehen können – diese und viele weitere wichtige Fragen zum Thema haben wir für dich nachfolgend beantwortet.