Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Scharlach, auch bekannt als Scarlatina, ist eine Infektionskrankheit, die durch Bakterien verursacht wird. Verantwortlich hierfür sind Bakterien, die zur Gattung Streptokokken gehören. Für einige der charakteristischen Krankheitssymptome ist dabei eigentlich nicht das Bakterium selbst verantwortlich, sondern die Giftstoffe eines Virus, den die Streptokokken in sich tragen. Ohne diese Giftstoffe bleiben etwa typische Symptome wie der Ausschlag aus. Besonders häufig tritt Scharlach bei Kindern im Alter zwischen vier und sieben Jahren auf. Da es bisher keine Impfung gegen Scharlach gibt und eine überstandene Erkrankung nicht zwangsläufig vor einer Neuinfektion schützt, ist die Ansteckungsgefahr hier potenziell höher als bei anderen Kinderkrankheiten.
Die Krankheit wird meist über Tröpfcheninfektion übertragen. Schätzungsweise jeder fünfte bis zehnte trägt den Erreger in sich, ohne es zu wissen. Die Bakterien nisten sich grösstenteils im Rachenraum an. Von dort gelangen sie dann beim Sprechen oder Husten in die Luft und werden von einer anderen Person eingeatmet. Im neuen Wirt setzen sich die Bakterien erneut an den Schleimhäuten fest. Nach etwa ein bis drei Tagen Inkubationszeit zeigen sich dann die ersten Symptome. Seltener erfolgt die Ansteckung über Schmierinfektionen, das heisst eine Übertragung durch Anfassen von kontaminierten Gegenständen und Oberflächen. In äusserst seltenen Fällen kann eine Ansteckung auch durch offene Wunden erfolgen. Scharlach gilt als hochansteckend und kann sich aufgrund seiner Übertragungswege leicht in kürzester Zeit innerhalb einer Gruppe ausbreiten. Besonders an Kindergärten und Schulen, wo die Kinder in grossen Gruppen zusammenkommen und häufig engen Kontakt miteinander haben, breitet sich diese Infektionskrankheit dann schnell aus. Besonders häufig treten die Infektionswellen in den kühlen Jahreszeiten im Herbst und Winter auf.
Die Symptome von Scharlach treten meist sehr plötzlich und unerwartet auf. Erste Anzeichen einer Erkrankung sind:
Nach etwa ein bis zwei Tagen folgen dann weitere Symptome wie Ausschlag und äusserliche Veränderungen an der Zunge.
Ein markantes Merkmal, an dem du Scharlach leicht identifizieren kannst, ist die so genannte Himbeerzunge. In den ersten Tagen nach der Infektion ist die Zunge von einem weissen, dicken Belag überdeckt. Ab dem vierten Tag verschwindet dieser Belag, die Zunge schwillt an und nimmt eine kräftige, himbeerrote Farbe an.
Bei vielen Kinderkrankheiten ist ein Ausschlag ein klassisches Symptom, wie zum Beispiel bei Windpocken, Röteln oder Masern. Daher kann es unter Umständen zu Verwechslungen kommen. Den Scharlach-Ausschlag erkennst du an den folgenden markanten Merkmalen:
Scharlach wird in der Regel mit Antibiotika wie Penicillin behandelt. Damit soll zum einen die Ansteckungszeit verkürzt werden, zum anderen soll es mögliche Komplikationen und Intensität der Symptome abmildern. Ohne die Einnahme von Antibiotika ist Scharlach bis zu drei Wochen lang ansteckend. Mit einer Antibiotika-Behandlung verkürzt sich die mögliche Ansteckungsgefahr hingegen auf 24 Stunden. Wichtig bei der Behandlung ist dabei, die vom Arzt empfohlene Therapie exakt einzuhalten und das verschriebene Antibiotikum vollständig über den verordneten Zeitraum hinweg einzunehmen. Selbst wenn du eine Verbesserung oder ein vollständiges Abklingen der Symptome beobachten solltest, darfst du die Therapie nicht vorzeitig abbrechen. Die Bakterien könnten immer noch im Körper aktiv sein, wodurch es zu einem Rückfall, möglichen Spätfolgen und Komplikationen kommen könnte. Neben Antibiotika können Medikamente wie Paracetamol oder Ibuprofen helfen, Symptome wie Fieber und Schmerzen abzumildern. Darüber hinaus sind Bettruhe, Gurgeln und viel trinken wichtig. Da den Kindern das Schlucken in dieser Zeit schwerfällt und schmerzhaft sein kann, solltest du deinem Kind viel flüssige, weiche Nahrung in Form von Suppen, Weichgekochtem und Brei anbieten.
Scharlach gilt als besonders gefährliche Infektionskrankheit, weil sie nicht nur ein hohes Ansteckungsrisiko birgt, sondern auch einige ernstzunehmende Folgeerkrankungen und mögliche Komplikationen nach sich ziehen kann, besonders wenn sie nicht oder unsachgemäss behandelt wird. Die Erreger können sich im Körper ausbreiten und andere Organe betreffen. Besonders häufig kann es zu Mittelohrentzündungen oder schweren Mandelentzündungen mit Eiterbildung sowie Lungenentzündungen kommen. Aus der Mittelohrentzündung kann unbehandelt eine Gefahr für das Gehör des Kindes bestehen und im schlimmsten Fall zu Schwerhörigkeit führen. Weitere Folgeerkrankungen und mögliche, später auftretende Komplikationen von Scharlach können ausserdem sein:
Diese Folgeerkrankungen im Zusammenhang mit Scharlach treten heute in der Schweiz nicht mehr so häufig auf, da in der Regel eine frühzeitige Behandlung mit Antibiotika erfolgt. Dies ist jedoch nur dann möglich, wenn du auf mögliche Symptome bei deinen Kindern achtest und entsprechend reagierst. Bei auffälligem Ausschlag und Fieber solltest du in jedem Fall deinen Arzt aufzusuchen und den Grund für diese Symptome abklären lassen. Das schützt nicht nur dein Kind, sondern auch alle anderen im näheren Umfeld.
Eltern kennen diese Situationen aus dem Alltag: Das Kind ist unruhig. Immer muss eine neue Aufgabe oder ein neues Spielzeug her. Für nichts reicht die Konzentration lange. Sind diese Unruhe und Rastlosigkeit normal? Oder: Das Kind kann seinen Stift immer noch nicht richtig halten. Warum nicht? Andere Kinder können das doch auch schon. Die Sorge wächst: Werden solche Störungen in der Schule Probleme machen? Was sollen ich tun, um sicherzugehen, dass derartige Konzentrationsschwierigkeiten und Unregelmässigkeiten bei der Entwicklung motorischer Fertigkeiten keine Symptome für viel gefährlichere Störungen sind? In unserem FAQ erfährst du, wie Ergotherapie Kindern in solchen Situationen helfen kann.
Bei Windpocken – auch als Varizellen bekannt – handelt es sich um eine sehr ansteckende Viruserkrankung. Die Erkrankung führt typischerweise zu einem Hautausschlag mit stark juckenden Bläschen. In der Regel trifft die Erkrankung Kinder und Jugendliche. Im Erwachsenenalter haben viele die Erkrankung bereits durchgemacht und sind immun oder sie sind dagegen geimpft. Windpocken sind bei Erwachsenen häufiger mit einem komplizierten Krankheitsverlauf und Komplikationen verbunden. Insbesondere in der Schwangerschaft und bei einem geschwächten Abwehrsystem kann es zu schweren Verläufen kommen.
Lungen- und Atemwegserkrankungen sind eine der häufigsten Beschwerden und betreffen Kinder und Erwachsene gleichermassen. Nach Schätzung der WHO sind weltweit rund 600 Millionen Menschen von chronischen Verengungen der Atemwege betroffen, zu denen auch die obstruktive Bronchitis zählt. Diese tritt häufig bei Säuglingen und Kleinkindern auf und sollte zügig durch den Kinderarzt behandelt werden. Eltern können die Symptome der obstruktiven Bronchitis beim Kind leicht erkennen. Wie das geht, erklären wir hier.
Wenn beim Kind die Temperatur erhöht ist, machen sich die Eltern häufig sorgen. Manchmal zu Recht – doch Fieber bei Kleinkindern ist in der Regel eine positive Schutzreaktion des Körpers gegen Infektionen. Es tritt viel häufiger auf als bei Erwachsenen auf und kann zahlreiche Ursachen haben. Wir zeigen dir, wie Fieber im Kindesalter entsteht, was du dagegen tun kannst und beantworten dir ausserdem häufig gestellte Fragen rund um das Thema!
Etwa vier bis acht Prozent der Kinder und Jugendlichen in der Schweiz haben einen deutlichen Eisenmangel. Doch typische Beschwerden wie Müdigkeit und Blässe sind oft zu unspezifisch, sodass der Mangel meist erst spät auffällt. Die häufigsten Ursachen für Eisenmangel bei Kindern, wie du ihn verhindern kannst und wie Eisen Krankheiten und Entwicklungsstörungen verhindert – diese und viele weitere nützliche Informationen zum Thema erhältst du im folgenden Artikel.
Kinderkrankheiten können auf junge Eltern stark verunsichernd wirken. Die entsprechenden Infektionskrankheiten scheinen fast unumgänglich und jeder hat wohl die ein oder andere im Laufe seines Lebens durchlebt. Doch welche Kinderkrankheiten gibt es, wie schützt du deine Kinder am besten, welche Symptome sind besonders charakteristisch und wann sind Komplikationen und Spätfolgen möglich? Alles zum Thema Kinderkrankheiten erfährst du hier.