Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Kinderärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Parazentese: Wissenswertes zum Operationsverfahren und seinen Einsatzgebieten

Parazentese: Wissenswertes zum Operationsverfahren und seinen Einsatzgebieten

Leidest du häufig an unerklärlichen Ohrenschmerzen? Dann kann es sein, dass sich Flüssigkeit in der Paukenhöhle in deinem Innenohr angesammelt hat. Bei einer Parazentese erfolgt dann ein winziger Schnitt in deinem Trommelfell und die Flüssigkeit kann ungehindert abfliessen. Kinder leiden besonders häufig an diesem Symptom. Hier erfährst du alles Wissenswerte über die Parazentese und wie sie bei Kindern eingesetzt wird.

Was ist eine Parazentese?

Unter einer Parazentese versteht man gemeinhin das Durchstechen eines bestimmten Körperteils, um Flüssigkeiten oder Gase, die sich im Körper gebildet haben, nach aussen zu leiten. In der Medizin kommt diese Technik meist bei einer Mittelohrentzündung zum Einsatz. Dann wird das Trommelfell durchstossen, der Eiter kann abfliessen und die Ohrenschmerzen lassen augenblicklich nach.

Wann wird ein Trommelfellschnitt nötig?

Sammelt sich Flüssigkeit in der Paukenhöhle hinter dem Trommelfell an, spricht man von einem Paukenerguss. Normalerweise ist diese Paukenhöhle mit Luft gefüllt; sammelt sich hingegen Flüssigkeit an, ist keine ausreichende Belüftung gewährleistet. Der Trommelfellschnitt ist aus diesem Grund eine der am häufigsten angewandten Operationen in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. In vielen Fällen wird während dem Eingriff auch gleich ein Paukenröhrchen eingesetzt, um die Öffnung zum Mittelohr dauerhaft zu gewährleisten. Der Trommelfellschnitt ist ein Routineeingriff und kaum mit Komplikationen verbunden. Das Verfahren zur eindeutigen Diagnose nennt sich Tympanometrie: Mit Hilfe eines Messgerätes wird das Mittelohr auf Flüssigkeitsansammlungen hin untersucht.

Wie entsteht ein Paukenerguss?

Ein Paukenerguss kann die banale Begleiterscheinung einer Erkältung sein. Die Flüssigkeitsansammlung im Ohr ist nicht nur mit starken Schmerzen, sondern häufig auch mit Schwindel verbunden. Kinder hingegen sind aufgrund ihrer Anatomie sehr viel häufiger von einer Entzündung des Mittelohres betroffen. Auch in diesem Fall ist eine Parazentese häufig unumgänglich. Natürlich kannst du auch zunächst versuchen, die Ohrerkrankung mit bekannten Hausmitteln zu behandeln. Nasentropfen oder Nasenspray etwa können gut beim Abschwellen der Nasennebenhöhlen helfen. Als Hausmittel ebenso hilfreich können sein:

  • Rotlicht
  • Inhalation mit ätherischen Ölen
  • Nasenspülung mit Salzwasser
  • Wärmekissen oder ein wärmendes Zwiebelsäckchen

Auch homöopathische Behandlungen haben sich als Alternative zur Schulmedizin schon vielfach bewährt. Homöopathische Arzneimittel sind als Globuli in der Apotheke erhältlich. Natürlich solltest du aber mit deinem Arzt absprechen, ob entsprechende Präparate für dich geeignet sind.

Was ist eine Paukendrainage?

Tritt der Paukenerguss in regelmässigen Abständen immer wieder auf oder ist das Sekret sehr zähflüssig, wird der Arzt über eine Paukenddrainage nachdenken. In diesem Fall wird ein Paukenröhrchen in das Trommelfell eingesetzt. Es stellt sicher, dass der Schnitt im Trommelfell bestehen bleibt und so das Sekret von selbst abfliessen kann. Paukenröhrchen bestehen aus Gold, Titan, Silikon oder Teflon und haben einen Durchmesser von nur etwa einem Millimeter. Das Röhrchen verbleibt zwischen drei und zwölf Monaten im Ohr und sollte dann von alleine herausfallen. Ist das nicht der Fall, wird ein weiterer chirurgischer kleiner Eingriff fällig. In seltenen Fällen führt eine Paukendrainage nicht zum gewünschten Ergebnis und folgende unerwünschte Nebenwirkungen treten auf:

  • das Röhrchen verrutscht in der Paukenhöhle
  • das Röhrchen wird vom Körper abgestossen
  • das Röhrchen verstopft durch das Sekret

Auch eine plötzliche Abnahme des Hörvermögens, Tinnitus oder gar ein Hörsturz sind Risiken, die eine Parazentese mit sich bringen kann. Blutungen, die sich meist in Form von Nasenbluten zeigen, sollten ebenso nicht auf die leichte Schulter genommen und abgeklärt werden.

Wann wird eine Operation am Trommelfell durchgeführt?

Der Paukenerguss ist eine der häufigsten Ursachen für die Durchführung eines Trommelfellschnitts. Solch ein Schnitt kann aber auch bei folgenden Erkrankungen hilfreich sein:

  • Hörverlust aufgrund wiederkehrender Mittelohrentzündungen
  • akute Mittelohrentzündung
  • Polypen in den Nasennebenhöhlen
  • vergrösserte Mandeln

Mit Hilfe der Endoskopie muss der Hals-Nasen-Ohren-Arzt natürlich zunächst herausfinden, um welche Erkrankung es sich eigentlich handelt und ob eine Parazentese überhaupt Sinn macht. Eine solche Operation ist in HNO-Kliniken ein Eingriff, der mehrmals täglich ausgeführt wird und für die Mediziner ebenso Routinearbeit ist wie eine Nasenmuschelverkleinerung oder eine Operation der Nasennebenhöhlen.

Was ist nach einer Operation zu beachten?

Nach einer Parazentese und vor allem nach der Paukendrainage ist das Mittelohr besonders empfindlich. Keime können ungehindert durch das Paukenröhrchen in das Ohr gelangen. Beim Schwimmen solltest du besonders vorsichtig sein und darauf achten, dass nicht zu viel Wasser in dein Ohr gelangt. Um dies zu verhindern, gibt es beim Hörgeräteakustiker speziell angepasste Hörstöpsel, die sogenannten Schwimmotoplastiken. Sie helfen dabei, den Gehörgang abzudichten, damit kein Wasser eindringen kann.

Wie wird eine Parazentese bei Kindern durchgeführt?

Während die Operation bei Erwachsenen meist unter örtlicher Betäubung geschieht, erhalten Kinder in der Regel eine Vollnarkose. Dann werden die erforderlichen Instrumente durch den äusseren Gehörgang zum Trommelfell geführt. Der Trommelfellschnitt erfolgt im vorderen unteren Quadranten. Dieser Schnitt kann mittels Skalpell oder mit dem Laser ausgeführt werden. Das Sekret wird nun mit Hilfe eines speziellen Saugers abgesaugt. Der Schnitt selbst ist nur wenige Millimeter gross und wächst nach einigen Wochen von selbst wieder zu.

Der Kinderarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Kinderärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Pendelhoden: Auf einmal sind sie weg

Dein kleiner Junge hat plötzlich keine Hoden mehr im Hodensack? Was besorgniserregend klingt, ist in den meisten Fällen kein Grund zur Beunruhigung. Mit grösster Wahrscheinlichkeit hat dein Baby eine spezielle Form von Hodenhochstand, die in den meisten Fällen bis zur Pubertät verschwindet. Setz deinen Kleinen einfach in ein warmes Bad und taste vorsichtig im Wasser nach seinen Hoden. Sind sie wieder aufgetaucht? Dann hat dein kleiner Junge schlicht Pendelhoden. Was das ist und warum sie kein Problem sind, erklären wir dir hier.

Rekapillarisationszeit – alles über die Sauerstoffunterversorgung des Körpers durch Schock!

Die Kapillaren, die bereits im Begriff Rekapillarisationszeit enthalten sind, spielen beim Schock, der einfach ein Synonym dafür darstellt, eine übergeordnete Rolle: Diese Blutgefässe, die zu den kleinsten Gefässen in der menschlichen Anatomie gehören, bilden ein weit verzweigtes Netzwerk aus etwa einem halben Millimeter langen und fünf bis zehn Mikrometer dicken Haargefässen. Sie ergeben das Kapillarnetz, das, von den Arteriolen gespeist und von den Venolen drainiert, für die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung von Gewebe und Organen sorgt. Dies wird Mikrozirkulation genannt und erreicht seine volle Effektivität über die resultierende Oberflächenvergrösserung. Wird die Blutzirkulation in den Kapillaren vermindert, ist das Ergebnis der Schock.

Bindehautentzündung Kinder: Ursachen, Symptome und Therapie

Bindehautentzündungen sind besonders bei Kleinkindern weit verbreitet und bergen teilweise ein hohes Ansteckungsrisiko, daher gelten sie als typische Kinderkrankheiten. Die Ursachen für die so genannte Konjunktivitis können sehr unterschiedlich sein, was eine Diagnose und damit auch das Finden der richtigen Therapie nicht immer einfach macht. Wie du einer Bindehautentzündung bei Kindern umgehst, die klassischen Symptome richtig deutest und Erkrankungen dieser Art möglichst verhindern kannst, erfährst du hier.

Längst keine Kinderkrankheit mehr: Keuchhusten – Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung

Etwa Mitte der 1990er Jahre hielt eine Keuchhusten- oder auch Pertussis-Epidemie die Schweiz in Atem. Die Zahl der jährlich Erkrankten hat seitdem zum Glück stetig abgenommen. Dennoch ist diese schwere Erkrankung der Atemwege auch heute noch ein Thema. Wie du Keuchhusten-Symptome erkennst, welche Komplikationen bei Kindern und Erwachsenen auftreten können und warum der Impfschutz so wichtig ist, erfährst du hier.

Bronchitis beim Kind: Symptome, Ursachen, Therapie, Komplikationen

Eine akute Bronchitis bei Kindern wird in der Regel durch Viren, seltener durch Bakterien verursacht. Betroffen sind dabei die grossen Atemschläuche, die Bronchien genannt werden. Genau hier verursachen die Krankheitserreger eine Entzündung, die nicht immer mit Fieber einhergeht. Kennzeichnend für die Bronchitis beim Kind ist das Anschwellen der Schleimhaut in der Lunge, weshalb zumeist Arzneimittel zur Schleimlösung Erleichterung verschaffen. In den meisten Fällen ist die Gabe von Antibiotika unnötig, denn diese Medikamente wirken ausschliesslich gegen Bakterien, nicht aber bei Virusinfektionen. Gelegentlich tritt eine Bronchitis beim Kind zusammen mit anderen Symptomen auf, etwa mit einer Sinusitis oder Schnupfen.

BMI Kinder: Berechnung und Werte für ein gesundes Körpergewicht bei den Kleinsten

Die Gesundheit unserer Kinder liegt uns allen am Herzen. Dass Übergewicht oder gar Fettleibigkeit Krankheiten fördert, ist inzwischen allgemein bekannt. Aber auch Untergewicht kann zu gesundheitlichen Problemen führen. Bei Kindern ist ein gesundes Gewicht nicht einfach zu ermitteln, denn von Geburt an machen die Kleinen Wachstums- und Entwicklungsphasen durch, in denen sie in unterschiedlichem Tempo Gewicht zulegen. Geschlecht und Grösse, Gene und Alter haben Einfluss darauf. Der BMI für Kinder gibt Werte an, die helfen sollen, das Idealgewicht abzuschätzen. Was es damit auf sich hat, haben wir uns in unserem FAQ näher angesehen.