Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Kinderärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Pädiater: Mediziner für Kinder und Jugendliche im Einsatz

Pädiater: Mediziner für Kinder und Jugendliche im Einsatz

Vom ersten Tag ihres Lebens an wollen wir das Beste für unsere Kinder. Deshalb haben junge Eltern schon vor der Geburt zahlreiche Fragen, die im Krankheitsfall noch dringender werden. Erste Anlaufstelle für Familien zum Thema Kindergesundheit ist der Pädiater. Was dieser Mediziner für Jugendliche und Kinder leistet, welche Fachgebiete es gibt und warum die Pädiatrie als Berufswunsch sinnvoll ist: Diese und andere häufige Fragen haben wir uns einmal näher angesehen.

Was macht ein Pädiater?

Synonyme für den Pädiater sind Kinderarzt oder auch – im Alltag weniger genutzt – Arzt mit einer Ausbildung in Pädiatrie. Gemeint ist damit ein Arzt, der sich spezialisiert hat auf die Pädiatrie, also die Kinderheilkunde. Damit ist er Spezialist für die Gesundheitsversorgung von Jugendlichen und Kindern, nicht nur für ihre Krankheiten, sondern beispielsweise auch für

  • die Entwicklungsstufen während des Heranwachsens
  • Besonderheiten bei Ernährung, sozialer und emotionaler Entwicklung
  • chronische Kinderkrankheiten

Nahezu alle Bereiche der Medizin gibt es als „Kinderversion“, also beispielsweise den Kinder-Onkologen, der krebskranke Kinder und Jugendliche therapiert. Fachärzte können sich also auch innerhalb der Kinderheilkunde weiter spezialisieren, etwa auf bestimmte Krankheits- und Behandlungsgebiete.

Geschichte der Pädiatrie: Seit wann gibt es Pädiater?

Der Begriff des Pädiaters wurde im 19. Jahrhundert in England erfunden. Abgeleitet von den griechischen Bezeichnungen für Kind und Arzt, nannte William Osler im Jahre 1880 die kinderärztliche Kunst erstmals „pediatrics“. Ärzte, die die speziellen Bedürfnisse von Kindern untersuchten, gab es allerdings schon in der Antike. Im Laufe der letzten zweihundert Jahre entstand ein breites Forschungsgebiet für die Versorgung von Kindern. Spitäler, Hospize und Universitätskliniken eigens für Kinder gehören inzwischen in der Schweiz zum Standard in der Medizin.

Welche Fachgebiete gibt es in der Pädiatrie?

Genau wie die Heilkunde für Erwachsene deckt die Pädiatrie mit ihren Fachgebieten alle Bereiche der menschlichen Gesundheit ab. So gibt es für spezifische Krankheiten von Kindern ebenso Fachärzte wie für Krankheiten, die sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern auftreten. Auch dann sind nämlich die Bedürfnisse der Patienten unterschiedlich. Ausserdem reagieren Körper und Psyche von Kindern anders auf herausfordernde Umstände wie etwa eine Krankheit und die dazugehörige Therapie. Die Fachgebiete der Pädiatrie sind im Überblick:

  • Onkologie, Hämatologie: Krebs und Blutkrankheiten
  • Kardiologie: Erkrankungen des Herzens
  • Neonatologie: Intensivmedizin für Frühchen
  • Kinderorthopädie
  • Diabetologie, Endokrinologie: Therapie von Diabetes und Hormonerkrankungen
  • Gastroenterologie: Magen-Darm- und Stoffwechselkrankheiten
  • Nephrologie: Nierenerkrankungen
  • Pneumologie: akute und chronische Lungenkrankheiten
  • Rheumatologie
  • Sozialpädiatrie, Neuropädiatrie: Entwicklungsstörungen des Kindes

Mediziner für Kinder und Jugendliche: Was macht ein Pädiater?

Der niedergelassene Kinderarzt, den wir mit unseren Kindern aufsuchen, bietet nicht nur Diagnostik und Therapie im Krankheitsfall. Er ist auch für die regelmässigen Vorsorgeuntersuchungen zuständig, die der Schweizer Pädiatrie Verband dringend empfiehlt. Die im Gesundheitsheft dokumentierten Untersuchungen sind die Grundlage wiederholter Kontrollen: Der Kinderarzt kann damit beurteilen, wie die Entwicklung des Kindes verläuft. Er erkennt Verzögerungen und kann Krankheitsbilder diagnostizieren. Schulische oder soziale Probleme sowie Essstörungen mit Unter- oder Übergewicht sind weitere Gründe, den Pädiater aufzusuchen. Im Grunde begleitet der Kinderarzt als medizinisch versierter Ratgeber das Kind von der Geburt bis zum Übergang ins Erwachsenenalter.

Die Pädiatrie als Berufswunsch: Warum Pädiater werden?

Absolventen eines medizinischen Studiums stehen vor der Frage, welchen fachärztlichen Abschluss sie nun erreichen wollen. Jetzt gibt es die Möglichkeit, sich zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin weiterzubilden. Ein Kinderarzt sollte idealerweise einen guten Zugang zu den Jüngsten haben: Der Beruf erfordert viel Empathie und Begeisterung für Kinder und Jugendliche. Auch Disziplin und Belastungsfähigkeit sind gefragt, eine hohe Sozialkompetenz und Kommunikationsstärke mit Eltern und Kindern ebenfalls. Mit der Facharztausbildung kann der Mediziner in eigener Praxis oder im Spital arbeiten: Damit leistet er einen wertvollen Beitrag für die gesunde Entwicklung künftiger Generationen. Kinderärzte arbeiten in weiten Teilen präventiv: Sie erhalten die Gesundheit ihrer Patienten, bevor eine Krankheit auftritt. Diese verantwortungsbewusste Aufgabe bietet vielfältige Arbeitsfelder und abwechslungsreiche, sinnstiftende Jobaussichten in der ganzen Eidgenossenschaft. Zudem hast du die Wahl, als Angestellter oder freiberuflich zu arbeiten.

Behandeln und vorbeugen: Wo arbeiten Pädiater?

Der „klassische“ Kinderarzt ist, allein oder mit mehreren Partnern, in der Praxis tätig. In Spitälern sind Spezialisten vor Ort, die etwa in der Neonatologie die Kleinsten beim Start ins Leben begleiten. Auch in Hospizen und Universitätskliniken arbeiten Pädiater. Je nachdem, für welches Fachgebiet und welche Arbeitsform du dich entscheidest, kann der Arbeitsalltag in der Kinderheilkunde sehr unterschiedlich ausfallen.

Bis zu welchem Alter müssen Kinder zur Versorgung zum Jugendarzt?

Normalerweise ist der Kinder- und Jugendarzt bis zum 18. Lebensjahr für die Gesundheit und Heilung der Heranwachsenden zuständig. In manchen Fällen macht es Sinn, diese Grenze nach oben zu verschieben: wenn beispielsweise kein fachärztliches Versorgungsangebot bei den Ärzten für Erwachsene verfügbar ist oder wenn eine onkologische Behandlung über das 18. Lebensjahr verläuft. Allgemeinärzte dürfen auch Kinder und Jugendliche behandeln, also kann etwa der Sechzehnjährige mit Grippe durchaus auch den Allgemeinarzt statt den Pädiater aufsuchen. Im Zweifelsfall bekommen Kinder hier auch Zuweisungen zum Facharzt.

Der Kinderarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Kinderärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Masern bei Kindern: So werden sie erfolgreich behandelt

Masern sind eine extrem ansteckende Krankheit, die vorwiegend bei Kindern auftritt. Fälschlicherweise gelten die Masern als reine Kinderkrankheit, doch können auch Erwachsene betroffen sein. Wie bei den meisten durch Viren ausgelösten Krankheiten kommt es auch bei den Masern zunächst zu grippeähnlichen Symptomen. Charakteristisch ist der Hautausschlag, der sich optisch allerdings vom Erscheinungsbild der Röteln oder Windpocken unterscheidet. Alles zu Masern bei Kindern erfährst du hier.

Rekapillarisationszeit – alles über die Sauerstoffunterversorgung des Körpers durch Schock!

Die Kapillaren, die bereits im Begriff Rekapillarisationszeit enthalten sind, spielen beim Schock, der einfach ein Synonym dafür darstellt, eine übergeordnete Rolle: Diese Blutgefässe, die zu den kleinsten Gefässen in der menschlichen Anatomie gehören, bilden ein weit verzweigtes Netzwerk aus etwa einem halben Millimeter langen und fünf bis zehn Mikrometer dicken Haargefässen. Sie ergeben das Kapillarnetz, das, von den Arteriolen gespeist und von den Venolen drainiert, für die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung von Gewebe und Organen sorgt. Dies wird Mikrozirkulation genannt und erreicht seine volle Effektivität über die resultierende Oberflächenvergrösserung. Wird die Blutzirkulation in den Kapillaren vermindert, ist das Ergebnis der Schock.

Neurodermitis beim Kind – 7 Fragen und Antworten über die häufigste Hautkrankheit im Kindesalter!

Es gibt Dinge im Leben, die stark von äusseren Faktoren abhängig sind. Ein Kleinkind reagiert dabei empfindlicher auf Umweltreize als ein Erwachsener. Das atopische Ekzem, wie die Neurodermitis auch genannt wird, ist eine chronische nicht ansteckende Hauterkrankung mit einer Inzidenz von fünf bis 20 Prozent bei Kindern in Industriestaaten. Damit gehört die Neurodermitis zu den häufigsten Hauterkrankungen bei Babys und Kleinkindern. Das atopische Ekzem bringt eine gerötete stark schuppende Haut mit Juckreiz mit sich, welche zumeist beim Älterwerden und spätestens während der Pubertät wieder verschwindet.

Ringelröteln beim Kind: Symptome, Behandlung und Risiken der Kinderkrankheit

Ringelröteln gehören zu den typischen Kinderkrankheiten, können jedoch auch im Erwachsenenalter auftreten. Wie du die einschlägigen Krankheitszeichen erkennst, welche Viren für die Ringelröteln beim Kind verantwortlich sind und wie die Behandlung und der Krankheitsverlauf aussehen können – diese und viele weitere wichtige Fragen zum Thema haben wir für dich nachfolgend beantwortet.

Mumpskrankheit: Krankheitsbild, Ursachen und Behandlung der Kinderkrankheit

Mumps erlebt seit einigen Jahrzehnten einen deutlichen Rückgang in der Schweiz. Rund 1.000 Betroffene sind laut Untersuchungen des Bundesamts für Gesundheit jährlich von der Krankheit betroffen. Das liegt nicht zuletzt an der konsequenten Impfung in der Bevölkerung. Dennoch sollte die Mumpskrankheit als ansteckende Virusinfektion so wenig unterschätzt werden wie ihre möglichen Spätfolgen und Komplikationen. Alles zum Thema Mumps bei Kindern und Erwachsenen erfährst du im folgenden Beitrag.

Fieberkrampf beim Kind: erschreckend für die Eltern, meist ungefährlich und ohne Spätfolgen

Rhythmisches Zucken der Gliedmassen nach plötzlicher Starre, hohe Temperatur und Bewusstseinsverlust: Die Symptome eines Fieberkrampfes bei Kindern sind dramatisch und versetzen die Eltern oft in Angst und Schrecken. Doch in den meisten Fällen klingen die Anfälle nach wenigen Minuten ohne die Gabe von Medikamenten von allein wieder ab und verursachen keinerlei Spätfolgen. Innerhalb von Stunden erholt sich das Kind vollständig von dem Krampfanfall. Dennoch sollte ein Fieberkrampf beim Kind immer ernst genommen und sicherheitshalber ein Notarzt informiert werden. Ebenso sollte ein Termin mit dem Kinderarzt vereinbart werden, bei dem der Anfall nachbesprochen und das Kind genau untersucht werden kann.