Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Kinderärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Dellwarzen bei Kindern erkennen und erfolgreich behandeln

Dellwarzen bei Kindern erkennen und erfolgreich behandeln

Dellwarzen sind eine besondere Form der Warzen, die bevorzugt in den Armbeugen und Kniekehlen vorkommen. Erwachsene mit einem geschwächten Immunsystem und Kinder sind am häufigsten von Dellwarzen betroffen. Die nur wenige Millimeter grossen Warzen verschwinden meist spätestens nach einem halben Jahr von selbst. Was aber kann man gegen die Dellwarzen bei Kindern tun und wie kann man ihnen vorbeugen?

Was sind Dellwarzen?

Dellwarzen zählen zu den Viruswarzen und werden durch das Virus Molluscum contagiosum ausgelöst. Damit unterscheiden sie sich von Feig- oder Dornwarzen, die durch Papillomaviren hervorgerufen werden. Das Virus dringt in die oberste Hautschicht, die Epidermis, ein und vermehrt sich hier. Die betroffenen Zellen vergrössern sich und das typische Erscheinungsbild einer Dellwarze entsteht. Dellwarzen treten meist in Grüppchen auf. Das Hautknötchen ist nur wenige Millimeter gross und weist in seiner Mitte eine kleine Delle auf. Dellwarzen sind bei Kindern und Jugendlichen besonders häufig. Doch auch Erwachsene, die ein geschwächtes Immunsystem haben, gehören zu den Patienten mit Dellwarzen. Wer an Neurodermitis leidet, gilt ebenso als Risikopatient.

Wie erfolgt die Ansteckung mit Mollusken?

Mollusken sind sehr ansteckend und daher vor allem bei Kindern weit verbreitet. Die Übertragung erfolgt durch direkten Hautkontakt oder auch durch die sogenannte Schmierinfektion, etwa bei der gemeinsamen Benutzung von Handtüchern oder Spielzeug. Erwachsene können sich zudem beim Geschlechtsverkehr mit Dellwarzen anstecken. Bei häufig wechselnden Geschlechtspartnern sind also auch sie ein Grund, immer ein Kondom zu benutzen. Zwar bietet es keinen hundertprozentigen Schutz vor den Dellwarzen, ist aber allein schon wegen anderer übertragbarer Krankheiten Pflicht.

Welche Symptome verursachen Dellwarzen?

Dellwarzen beim Kind verursachen in der Regel keine nennenswerten Symptome. Gelegentlich verspürt das Kind einen Juckreiz. Keinesfalls sollte man dann an den Knötchen kratzen, da sich die Warzen so ungehindert ausbreiten können. Schmerzen verursachen die Dellwarzen zwar nicht. Jedoch werden sie von vielen als störend empfunden; Dellwarzen sind in erster Linie ein kosmetisches Problem. Übrigens treten sie nicht nur bei Kindern vermehrt auf. Auch immer mehr Frauen begeben sich zu ihrem Hautarzt, weil sie Dellwarzen im Intimbereich feststellen. Sie können durch eine zu häufige Intimrasur entstehen, denn dabei entstehen kleinste Verletzungen, durch die die Viren eindringen können.

Wann hilft der Hautarzt weiter?

Grundsätzlich solltest du bei allen Hautveränderungen einen Hautarzt aufsuchen, um deren Ursachen abzuklären. Sichtbare Veränderungen am Hautbild können auch ein Hinweis auf eine ernstere Erkrankung sein. Schlimmstenfalls kann Hautkrebs hinter den Veränderungen stecken. Handelt es sich tatsächlich nur um Dellwarzen, musst du dir keine Gedanken machen. Bestenfalls verschwinden sie nach sechs bis neun Monaten von alleine wieder. Ist das nicht der Fall, wird dir dein Arzt eine Tinktur verschreiben, die den Wirkstoff Kaliumhydroxid enthält. Nicht ganz so aggressiv ist eine Vitamin-A-Säurelösung, die meist bei Kindern angewandt wird. Auch salicylhaltige Pflaster können bei Dellwarzen helfen.

Wie kann man die durch Viren ausgelösten Warzen loswerden?

Sollten dich die Dellwarzen arg stören, kannst du sie von deinem Hautarzt entfernen lassen. Warte aber mindestens ein halbes Jahr ab, denn binnen dieses Zeitraumes verschwinden die Warzen meist von selbst. Sind die Warzen dann immer noch da, rät die Medizin dazu, sie sich entfernen zu lassen. Immerhin sehen sie nicht nur unschön aus, sondern sind auch ansteckend. - Vor dem Entfernen wird meist eine Creme zur örtlichen Betäubung aufgetragen, sodass das Entfernen keine Schmerzen bereitet.

  • Das Abschaben mit einem scharfen Löffel wird in der Dermatologie als Kürettage bezeichnet und ist eine der am häufigsten angewandten Methoden zur Entfernung der Dellwarzen.
  • Auch das Ausdrücken mit einer feinen Pinzette ist möglich.
  • Eine weitere Möglichkeit, Dellwarzen zu entfernen, ist die Kryotherapie, also das Vereisen mit flüssigem Stickstoff.
  • Nach der Behandlung wird die entsprechende Körperstelle umfassend desinfiziert.

Welche Hausmittel helfen gegen die Infektion?

Keinesfalls solltest du an den Dellwarzen selbst herumdrücken. Tritt die breiige Masse in den Knötchen aus, kann sie sich auf andere Körperregionen übertragen und hier entstehen neue Warzen. Frei von Nebenwirkungen und zudem schmerzfrei sind diverse Hausmittel. Folgende Hausmittel kannst du bei den Symptomen der Dellwarzen durchaus einmal ausprobieren:

  • Teebaumöl
  • Essig
  • Knoblauchsaft
  • Zitronensaft

Bestreich einfach mehrmals am Tag die Warzen mit der entsprechenden Tinktur und mit etwas Glück gehen die Symptome bereits nach kurzer Zeit deutlich zurück.

Wie kann ich Krankheiten wie Dellwarzen vorbeugen?

Krankheiten der Haut wie Dellwarzen beugst du am besten vor, indem du auf eine umfassende Hygiene achtest. Handtücher und Waschlappen sollten nie gemeinsam mit anderen Personen genutzt werden. Menschen mit einer empfindlichen Haut oder einer Neurodermitis sollten darauf achten, dass sie zur Hautpflege immer eine rückfettende Körperlotion verwenden. Das gilt auch bei sehr trockener Haut, denn auf ihr fühlen sich die Mollusken besonders wohl. Durch eine feuchtigkeitsspendende Creme wird die Hautbarriere gekräftigt und gleichzeitig der Entstehung von Mollusken vorgebeugt. Beherzigst du diese Tipps, kannst du einer Infektion mit den Viren durchaus vorbeugen.

Der Kinderarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Kinderärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Paracetamol Kinder – die korrekte Dosierung im Kleinkindalter

Kinder bedürfen im Krankheitsfall einer grösseren Sorgfalt und Aufmerksamkeit als ein Erwachsener. Allein die Tatsache, dass sich der Kinderkörper noch in der Entwicklung befindet, muss zusätzlich berücksichtigt werden. Dass zu den schmerzlindernden und fiebersenkenden Medikamenten zählende Paracetamol sollte dem Kind entsprechend nur unter Aufsicht eines Kinderarztes oder Apothekers und strikt in den vorgeschriebenen Mengenabgaben gegeben werden. Die Folgen einer Überdosierung sind Vergiftungserscheinungen, die bei Kindern schnell zu lebensbedrohlichen Leberproblemen führen können. Der folgende Artikel beantwortet Eltern die wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit dem Medikament Paracetamol für Kinder.

Ibuprofen: Dosierung, Nebenwirkungen und Risiken für Kinder

Als Schmerzmittel ist das Arzneimittel Ibuprofen weltweit eines der am häufigsten eingenommen Medikamente. Aber wie dosierst du den Wirkstoff richtig für Kinder unterschiedlichen Alters? Und wann kommt er überhaupt zur Anwendung? Hier erfährst du alles Wissenswerte zu dem Medikament inklusive auftretender Nebenwirkungen, möglicher Wechselwirkungen und Einnahme- und Dosierungsempfehlungen für Kinder.

Mutter-Kind-Kur – die beste Erholung und Rehabilitation für die Familie

Viele Mütter und Väter sind mit der Erziehung und den ganzen familiären Verpflichtungen manchmal ordentlich überfordert. Der Alltag ist stressig und in Verbindung mit den beruflichen Herausforderungen kaum zu bewältigen. Das wirkt sich auf Gesundheit, Geist und Körper aus und erhöht durch Stress, Angespanntheit und Erschöpfung das Krankheitsrisiko für Eltern und Kinder. Gleiches gilt, wenn das Kind etwa Behinderungen oder Erkrankungen aufweist, die Geduld und Fürsorge von den Eltern fordern. Hier ist es wichtig, abzuschalten und sich zu erholen – eine Mutter-Kind-Kur ist dafür ideal.

Pneumokokken: Erkrankungen, Infektionsschutz und Impfungen für Kinder

Pneumokokken sind für viele weit verbreitete Infektionskrankheiten verantwortlich, wovon einige ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen. Die Impfung gegen diese Bakterien gehört daher zu den Basisimpfempfehlungen des Bundesamts für Gesundheit. Warum der Infektionsschutz besonders für Kinder so wichtig ist, wann du dein Kind impfen solltest und welche Risiken und Nebenwirkungen die Impfung haben kann – diese und viele weitere Informationen und Tipps zum Thema Pneumokokken-Impfung haben wir für dich hier zusammengestellt.

Ringelröteln beim Kind: Symptome, Behandlung und Risiken der Kinderkrankheit

Ringelröteln gehören zu den typischen Kinderkrankheiten, können jedoch auch im Erwachsenenalter auftreten. Wie du die einschlägigen Krankheitszeichen erkennst, welche Viren für die Ringelröteln beim Kind verantwortlich sind und wie die Behandlung und der Krankheitsverlauf aussehen können – diese und viele weitere wichtige Fragen zum Thema haben wir für dich nachfolgend beantwortet.

Fieber bei Kleinkindern: wichtige Fragen und Antworten!

Wenn beim Kind die Temperatur erhöht ist, machen sich die Eltern häufig sorgen. Manchmal zu Recht – doch Fieber bei Kleinkindern ist in der Regel eine positive Schutzreaktion des Körpers gegen Infektionen. Es tritt viel häufiger auf als bei Erwachsenen auf und kann zahlreiche Ursachen haben. Wir zeigen dir, wie Fieber im Kindesalter entsteht, was du dagegen tun kannst und beantworten dir ausserdem häufig gestellte Fragen rund um das Thema!